Das neueste Quartalzahlenwerk hatte es in sich. Nvidia dürfte beim ein oder anderen Analysten zu einem Staunen und offenen Mund geführt haben. Die Resultate waren mehr als nur beeindruckend. Nvidia konnte mit 18,120 Milliarden US-Dollar einen Rekordumsatz bekanntgeben, der den Wert des Vorquartals um 34 Prozent und den des Vorjahresquartals um 206 Prozent überstieg. Der Umsatz im Segment Daten-Center betrug 14,51 Milliarden US-Dollar und lag 41 Prozent oberhalb des Vorquartalswerts und 279 Prozent oberhalb des Vorjahresquartalswerts. Der Gewinn des Konzerns hat sich atemberaubend gesteigert und zog von 6,188 Milliarden US-Dollar in QII/FY 2023 auf 9,243 Milliarden US-Dollar um 49 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahresquartal QIII/FY 2023 mit 680 Millionen US-Dollar lag das Plus bei 1.259 Prozent. Wahnsinn! Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde in QIII/FY 2024 mit 3,71 US-Dollar angegeben, im Vorquartal waren es 2,48 US-Dollar und im Vorjahresquartal lediglich 0,27 US-Dollar. Man darf wohl zu Funk und Recht im Fall von Nvidia von einer Gelddruckmaschine sprechen.
Nur zur Klarstellung: Die aktuellen Daten sind die Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2024, die des Vorquartals folglich die Quartalszahlen von QII/FY 2024 und die des Vorjahresquartals die Quartalszahlen QIII/FY 2023. Das ist deshalb der Fall, da Nvidia jeweils zum 31. Januar eines jeden Jahres bilanziert. Das Geschäftsjahr des Konzerns entspricht demnach nicht dem Kalenderjahr.
Im Geschäftsjahr 2023 konnte Nvidia einen Gesamtumsatz von 27,0 Milliarden US-Dollar erreichen, der Jahresüberschuss betrug rund 4,4 Milliarden US-Dollar. Mit dem 18,120 Milliarden US-Dollar Quartalsumsatz in QIII/FY 2024 und den 13,507 Milliarden US-Dollar Quartalsumsatz in QII/FY 2024 hat man bereits den Jahreswert des Fiskaljahres 2023 gesprengt.
Diese Zahlen verdeutlichen den raketenhaften Aufstieg des Konzerns in die Liga der Mega-Caps. Mit einem Schlusskurs an der Technologiebörse Nasdaq von 499,44 US-Dollar am Dienstag, lag die Marktkapitalisierung des Unternehmens bei 1,23 Billionen US-Dollar. Nach der Bekanntgabe der neuesten Zahlen wurde die Aktie verkauft („sell on good news“), da man dem Wert vorerst nach diesen starken Performances wohl erst mal keine weitere extrem positive Überraschung zutraut.
Nvidia – der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nvidia (NVDA) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Hoch des 24. August 2023 von 501,90 US-Dollar bis zum Zwischentief des 31. Oktober 2022 bei 392,300 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 501,900 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 527,766 US-Dollar (1.236%), 543,767 US-Dollar (1.382%) und 569,633 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 476,034 US-Dollar (0.764%), 460,033 US-Dollar (0.618%), 447,100 US-Dollar (0.50%), 434,167 US-Dollar (0.382%), 418,166 US-Dollar (0.236%) und 392,300 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618 prozentigen Fibonacci-Projektion bei 569,633 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 434,167 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 67,21 Punkten wieder eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf, war zuletzt mehrfach in den technisch überkauften Bereich vorgedrungen.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.