Der Konzern „Norwegian Cruise Line“ (Symbol: NCLH) geriet am Dienstag im Rahmen der Quartalszahlenvorlage deutlich unter Druck. Die Notierung befand sich bis zum Handelsschluss an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) alles andere als „auf Kurs“ – Norwegian Crusie Line ist regelrecht abgesoffen. Das Minus betrug 15,28 Prozent, der Schlussstand 18,79 US-Dollar. Auf Basis dieses Schlusskurses bringt das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von rund 8,5 Milliarden US-Dollar auf die Waage.
An einem ohnehin recht mit Abgaben belasteten Handelstag an der NYSE und NASDAQ, fiel die Aktie von Norwegian Cruise Line im S&P500 am stärksten.
QIII/FY2025er-Zahlen und Neunmonatszahlen FY2025
Am 04. November 2025 wurden die Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2025 veröffentlicht – parallel dazu werden auch die Neunmonatszahlen des Fiskaljahres 2025 ausgewiesen.
Schauen wir zunächst auf die 9M/FY2025er Zahlen im Vergleich zu 9M/FY2024. Der Umsatz stieg von 7,370 auf 7,583 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis nahm von 1,251 auf 1,374 Milliarden US-Dollar zu, der Überschuss jedoch rutschte von 655,721 auf 408,992 Millionen US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis nahm von 1,37 auf 0,87 US-Dollar sichtlich ab.
Blicken wir noch auf den Vergleich von QIII/FY2024 zu QIII/FY2025. Der Gesamtumsatz konnte von 2,807 auf 2,938 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das operative Ergebnis stieg im Vergleichszeitraum von 691,210 auf 749,449 Millionen US-Dollar, der Überschuss indes fiel von 474,932 auf 419,295 Millionen US-Dollar zurück. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank von 0,95 auf 0,86 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierte sich von 514.878.919 auf 495.727.378 Stück.
Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge wurde für QIII/FY205 ein EPS auf adjustierter Basis von 1,16 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von rund 3,03 Milliarden US-Dollar erwartet.
Auf adjustierter Basis erreicht der Konzern in QIII/FY2025 1,20 US-Dollar nach 1,02 US-Dollar in QIII/FY2024, doch die Umsatzprognose wurde verfehlt.
Die letzten Analysen der Investmentbanken stammen noch aus den Monaten August und September – da sah es noch nach Potenzial aus. Die UBS votierte mit einem „neutral“ und vergab ein Ziel von 27,00 US-Dollar, Tigress Financial stufte das Wertpapier mit „strong buy“ ein und wies ein Ziel von 38,00 US-Dollar aus, Stifel ein „buy“ und ein Ziel von 37,00 US-Dollar und Truist Securities ein „buy“ und ein Ziel von 31,00 US-Dollar. Aus heutiger Sicht wirken diese Analystenziele eher unwirklich.
Für QIV/FY2025 prognostiziert die Konzernleitung ein adjustiertes EBITDA von rund 555 Millionen US-Dollar, sowie ein adjustiertes EPS von 0,27 US-Dollar.
Der Konzern geht für das Gesamtjahr von einem adjustierten EBITDA von rund 2,72 Milliarden US-Dollar aus, die Guidance für das adjustierte EPS in 2025 wurde von zuvor 2,05 auf nunmehr 2,10 US-Dollar nach oben angepasst.
Die derzeit nicht beste Stimmung für den Bereich „Cruises“ dürfte herausfordernd für die Aktie sein. Gut möglich, dass man die Erwartungen zum Jahresende möglicherweise doch nicht erreichen kann.
Norwegian Cruise Line – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Wie sieht die Aktie von Norwegian Cruise Line (Symbol „NCLH“) charttechnisch aus? Dazu ein Blick in das Tageschartbild des CFDs auf das an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelte Wertpapier. Um die möglicherweise relevanten Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre hier auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ lassen sich die Fibonacci-Retracements erzeugen, die dann dazu dienen können, die relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Ausgehend vom hier für die Analyse relevanten Jahreshoch des 31. Januar 2025 von 29,240 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 14,180 US-Dollar, wären die nächsten Widerstandsmarken bei den Marken zur Oberseite von 19,933 US-Dollar (0.382%), 21,710 US-Dollar (0.50%), 23,487 US-Dollar (0.618%), 25,686 US-Dollar (0.764%) und 29.240 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Zur Unterseite kämen die nächsten Unterstützungen bei den Marken von 17,734 US-Dollar (0.236%) und 14,180 US-Dollar (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).
Ein Unterstützungsbereich wäre mit 17,734 US-Dollar (0.236prozentiges Fibonacci-Retracement) als ein Ziel der Bären anzuführen. Ein Ziel der Bullen könnte ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 23,487 US-Dollar sein. Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index (RSI) indiziert mit 20,11 Punkten bereits eine technisch stärker überverkaufte Marktverfassung.

Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.