CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Nikkei225: Wohin geht die Reise?

Dirk Friczewsky
30. September 2024

Zinsängste in Japan drücken auf den führenden japanischen Aktienindex, den Nikkei225 an der Tokyo Stock Exchange (TSE). 

 

Während es an den chinesischen Börsenplätzen in Hongkong und vor allem in Shanghai und Shenzhen zum Wochenbeginn aufgrund der Notenbank-Maßnahmen und Stimuli enorm aufwärts ging (die beiden Festlandbörsen: an der Shanghai Stock Exchange kletterte der Shanghai Composite zeitweise um rund 7 Prozent und an der Shenzhen Stock Exchange schoss der Shenzhen Component Index um zeitweise rund 10 Prozent gen Norden), mussten die Marktteilnehmer in Japan einen Kurseinbruch des Nikkei225 von 4,86 Prozent auf 37.881,52 Punkte hinnehmen. 

 

Was war geschehen? Nun, es ist die mögliche, künftige japanische Politik. Politische Börsen mögen kurze Beine haben und auch der heutige Quartalsabschluss dürfte nicht unbedingt über die Richtung der Börsen in den nächsten Wochen und Monaten verantwortlich zeichnen, doch zumindest gehört in den heutigen Tag mit massiven Abgaben in Tokio eines was die Börse nicht mag, nämlich Unsicherheit.


Die Wahl innerhalb der liberal-demokratischen Partei (LDP/Liberal Democratic Party) brachte einen neuen Vorsitzenden hervor und der heißt Ishiba Shigeru. Nun haben die Investoren an der Tokyo Stock Exchange (TSE) ihre Karten neu gemischt, weil sie im Falle von Ishiba Shigeru von einem Ende des geldpolitischen Expansionskurses ausgehen. Im Gegensatz dazu stand der unterlegene Kandidat Sanae Takaichi, der ein Unterstützer des geldpolitischen Expansionskurses der Bank of Japan ist.


Der neue Vorsitzende der LDP, Ishiba Shigeru, steht nun für einen Kurs der Beendigung der vielen geldpolitischen, expansiven Maßnahme der BoJ, drängt auf eine Normalisierung der Geldpolitik und setzt sich sogar für Steuererhöhungen ein. Das alles als News-Cocktail zusammengerührt spricht nicht gerade für ein Kursfeuerwerk an den japanischen Aktienmärkten. 

 

Änderungen der japanischen Geldpolitik mit der Folge von Zinserhöhungen schlugen insbesondere bei den japanischen Immobilienwerten enorm negativ ein. Auch das Geschäft der großen japanischen Bankhäuser dürfte dies künftig Einbußen bescheren. Zinserhöhungen und Steuererhöhungen (vor allem für wohlhabende Japaner) liegen jetzt erst einmal in der Luft. 


Interessant: Der neue LDP-Vorsitzende Ishiba Shigeru hat am Wochenende bereits ein wenig zurückgerudert. Man darf gespannt sein, ob er nicht doch in die Fußstapfen seines Vorgängers, dem scheidenden japanischen Premierminister Fumio Kishida, tritt. Eine Fortsetzung der Politik von Fumio Kishida wäre für die Marktberuhigung hilfreich, wie es einem Bericht von Kyodo News am frühen Morgen zu entnehmen war.  

 

Nikkei225 – der Blick in den Chart

 

Die vorliegende Chartanalyse erfolgt anhand des CFDs auf den Nikkei225-Cash-Index (Jp225) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.

 

Ausgehend vom Hoch des 11. Juli 2024 von 42.465,60 Punkten bis zum Verlaufstief des 05. August 2024 von 30.694,85 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 37.969,17 Punkten (0.618%), 39.969,70 Punkten (0.764%) und 42.465,60 Punkten (1.00%) abzuleiten. Die Projektionen zur Oberseite von 45.243,50 Punkten (1.236%), 46.962,03 Punkten (1.382%) und 49.739,92 Punkten (1.618%) wirken derzeit nicht wirklich erreichbar.


Die nächsten Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 36.580,23 Punkten (0.50%), 35.191,28 Punkten (0.382%), 33.472,75 Punkten (0.236%) und 30.694,85 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen. 

 

Zur Oberseite wäre ein Zielbereich bei dem 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 42.465,60 Punkten denkbar, zur Unterseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements vom 05. August 2024 von 30.694,85 Punkten anheimzustellen. Der dem Chartbild zusätzlich beigefügte Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse eine mit 52,33 Punkten technisch neutrale Marktverfassung auf. 


Quelle: ActivTrader

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car