In den letzten Jahren gab es zahlreiche Akronyme für die führenden Einzeltitel der Technologiebörse NASDAQ, vor allem die Schwergewichte des NASDAQ100. Bekannte Versionen waren zum Beispiel „FANG“ (Facebook, Apple, Netflix und Google), „FAANG“ (Facebook, Amazon.com, Apple, Netflix, Google), „FANMAG“ (Facebook, Apple, Netflix, Microsoft, Amazon.com und Google) bis man zuletzt auf die „Glorreichen Sieben“ bzw. „Magnificent Seven“ (Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon.com, Nvidia, Meta Platforms, Tesla) kam.
Acht Konzerne stehen beinahe für die Hälfte des Index
Seit den letzten großen Kurszuwächsen liegen die Marktkapitalisierungen der wichtigsten Schwergewichte jenseits der Marke von 1 Billionen US-Dollar. Apple ist seit der letzten kräftigen Kurskorrektur der Nvidia-Aktie wieder die Nummer 1 und bringt 3,44 Billionen US-Dollar auf die Waage, Nvidia erreicht derzeit 3,18 Billionen US-Dollar, Microsoft 3,05 Billionen, Amazon.com 2,41 Billionen US-Dollar, Alphabet (A+C-Aktien) 2,12 Billionen US-Dollar, Meta Platforms (Facebook, Instagram, WhatsApp,..) 1,56 Billionen US-Dollar, Tesla 1,16 Billionen US-Dollar und Broadcom 1,05 Billionen US-Dollar. Man erkennt an der Aufzählung, dass die „Glorreichen Seiben“ als Akronym schon wieder ausgedient haben, den es sind schon acht Schwergewichte. Ohne jeden Zweifel waren es in den letzten Jahren immer wieder diese Schwergewichte, die den führenden Index der Technologiebörse NASDAQ, den NASDAQ100, maßgeblich bewegt haben.
Die Einzel- uns Gesamtgewichtungen der acht führenden NASDAQ100-Werte
Aktuell hat das Schwergewicht Apple bereits einen Anteil von 8,68 Prozent, Nvidia 8,02 Prozent, Microsoft 7,69 Prozent, Amazon.com 6,08 Prozent, Alphabet A+C 5,35 Prozent, Broadcom 4,38 Prozent, Meta Platforms 3,93 Prozent und Tesla, 3,31 Prozent. Die acht Konzerne weisen bereits eine Gewichtung von 47,44 Prozent auf. Acht Unternehmen vereinen folglich beinahe die Hälfte der Gesamtgewichtung des NASDAQ100 auf sich.
Nimmt man sich allein die Kursrakete Nvidia mal näher vor, dann stellt man fest, dass Nvidia im Oktober 2022 eine Marktkapitalisierung von 278,8 Milliarden US-Dollar aufwies. Der Weg zu den derzeitigen 3,18 Billionen US-Dollar zeigt demnach, welchen starken Zuwachs das Nvidia-Wertpapier dem NASDAQ100 (aber auch dem S&P500) in den letzten 2-2 ½ Jahren bescherte.
NASDAQ100-Performances mehr als beachtlich – die Kurse wachsen nicht in den Himmel
Der NASDAQ100 schloss am 07. Februar 2025 mit einem Kursverlust von 1,30 Prozent und einem letzten Kurs von 21.491,31 Punkten. Die Performances des der letzten Jahre wurden maßgeblich durch die außerordentlich guten Performances der Schwergewichte erzielt. Im Jahr 2023 konnte der NASDAQ100 Index um satte 55,81 Prozent zulegen, in 2024 waren es immerhin 24,88 Prozent und im Monat Januar ging es schon 2,22 Prozent aufwärts. Auch wenn die KI-Rallye nicht plötzlich in sich zusammenfallen dürfte, darf man doch langsam daran zweifeln, ob die Kurse einfach so weiter in den Himmel wachsen.
NASDAQ100 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den NASDAQ100-Kassa-Index (Cash Index), also den „UsaTec“ (NASDAQ-Handelssymbol: NDX). Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Die letzte größte, prozentual höchste Korrekturbewegung soll hier untersucht werden: Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischenhoch des 11. Juli 2024 von 20.771,25 Punkten bis zum Zwischentief des 05. August 2024 von 17.221,67 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 21.608,95 Punkten (1.236%), 22.127,19 Punkten (1.382%) und 22.964,89 Punkten (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 20.771,25 Punkten (1.00%), 19.933,65 Punkten (0.764%), 19.415,31 Punkten (0.618%), 18.996,46 Punkten (0.50%), 18.577,61 Punkten (0.382%), 18.059,37 Punkten (0.236%) und 17.221,67 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite wäre das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 19.415,31 Punkten in den Fokus zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 22.964,89 Punkten zu unterstellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 54,52 Punkten noch sehr knapp im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.