CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Infineon stärkt Marktposition durch US-Zukauf

Dirk Friczewsky
08. April 2025


Der Konzern „Infineon Technologies“ ( Handelssymbol: IFX ) zeigt in dieser düsteren Börsenphase der letzten Handelstage ein Signal der Stärke. Der Neubiberger Konzern (bei München) verleibt sich eine Geschäftseinheit des kurstechnisch enorm unter die Räder gekommenen NASDAQ-Konzerns Marvell Technology (der Kurs rutschte von 127,48 auf bis zu 47,31 US-Dollar ab). Die Konzernführung bietet keinerlei Ansätze für Spekulationen, Phantasien, denn sie schafft Fakten. Die Vereinbarung zur Übernahme einer Geschäftseinheit von Marvell Technology ist bereits unterzeichnet.


Konzernangaben nach erwirbt die deutsche Infineon Technologies also eine Geschäftseinheit des US-amerikanischen Konzerns Marvell Technology für eine Summe von 2,5 Milliarden US-Dollar. Infineon stärkt mit dem Zukauf das Konzernsegment „Automotive“ im Bereich von Mikrocontrollern für Automobilanwendungen. Man übernimmt die Geschäftseinheit „Automotive-Ethernet“ und stärkt somit insgesamt die Systemkompetenz für softwaredefinierte Fahrzeuge, wie man es in der Konzernmeldung angibt. Der erwartete Umsatz durch den Zukauf der Geschäftseinheit liegt in einer Spanne von 225 bis 250 Millionen US-Dollar für das laufende Kalenderjahr. Die Bruttomarge soll bei beeindruckenden rund 60 Prozent liegen.


Eine Hürde muss die Transaktion noch bestehen, nämlich den behördlichen Segen. Im Rahmen des Erwerbs der Ethernet-Schlüsseltechnologie, die aufgrund ihrer geringen Latenz und ihrer hohen Bandbreite von einer immensen Bedeutung für Kommunikations- und Konnektivitätslösungen ist, könnte auch noch ein Veto der Behörden denkbar sein. Das wäre deshalb der Fall, weil die Technologie großes Potenzial auch für Anwendungen bei humanoiden Robotern bietet.


Im Bereich „Automotive“ sind die Ethernet-Konnektivitätslösungen von enormer Bedeutung. Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren, „Over-the-Air-Software-Updates“ benötigen sichere und effiziente Verarbeitung, Vernetzung und Speicherung von großen Datenmengen.


Die Aktie von Infineon Technologies schloss am Montag via Xetra mit einem Kursverlust von 4,05 Prozent und einem Wert von 25,11 Euro. Damit brachte der Konzern lediglich rund 32,6 Milliarden Euro Marktkapitalisierung auf die Waage. Im Vergleich zu vielen Halbleiterkonzernen aus der internationalen Peer Group wirkt Infineon wie ein Winzling.


Infineon – die aktuelle Chartanalyse

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der Infineon AG via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 31. Oktober 2023 von 27,055 Euro bis zum Zwischenhoch des 15. Dezember 2023 bei 39,340 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ ActivTrader “ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 27,055 Euro (1.00%), 29,954 Euro (0.764%), 31,748 Euro (0.618%), 33,198 Euro (0.50%), 34,647 Euro (0.382%), 36,441 Euro (0.236%) und 39,340 Euro (0.00%) abzuleiten. Auf der Unterseite wären die Unterstützungen bei den Projektionen von 24,156 Euro (1.236%), 22,362 Euro (1.382%) und 19,463 Euro (1.618%) herauszuarbeiten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 31,748 Euro möglich. Zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 19,463 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 21,64 Punkten eine stark überverkaufte Marktverfassung der Aktie auf.


( Die Analyse bezieht sich noch auf den maßgeblichen Schlusskurs via Xetra. Die Indikationen am Morgen lagen bereits oberhalb von 26 Euro )


IFX.GE ActivTrade Chart 8 April 2025

Quelle: ActivTrader




Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car