CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Henkel: Kurs festgeklebt

Dirk Friczewsky
09. November 2023


Die Kurserholungen zahlreicher DAX-Einzeltitel konnte die Vorzugsaktie des DAX-Mitglieds Henkel offensichtlich nicht mitmachen. Der Kurs wirkt wie mit Pattex festgeklebt und schob sich seit Ende September bis heute überwiegend seitwärts in einem Band von grob 66 bis 69 Euro je Anteilsschein. 

 

Im Rahmen der heutigen Vorlage des neuesten Zahlenwerks für das dritte Quartal und parallel dazu auch den Neunmonatszahlen gab sich Henkel optimistischer. Henkel hob die Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2023 an. Zuvor könnte man sicherheitshalber etwas tiefer gestapelt haben, denn das wirtschaftliche Umfeld 2023 dürfte insgesamt betrachtet als „herausfordernd“ zu beschreiben sein. Henkel erreichte im dritten Quartal einen Umsatz von 5,440 Milliarden Euro – in QIII/2022 waren es noch 5,976 Milliarden Euro. Auf Neunmonatssicht konnte ein Umsatz in Höhe von 16,366 Milliarden Euro ausgewiesen werden – Im Vergleichszeitraum 2022 waren es 16,889 Milliarden Euro. Der Umsatz ging auf Neunmonatssicht somit um 3,1 Prozent zurück. Hier war zuvor schlimmeres erwartet worden. Vor allem aber wies die Konzernetage darauf hin, dass sich die Vermögens- und Finanzlage des Konzerns im Vergleich zum letzten Berichtszeitraum vom 30. Juni 2023 nicht wesentlich verändert hat, was im derzeitigen konjunkturellen Umfeld schon als erfolg gewertet werden kann. 

 

Die Aktionäre der Henkel AG dürfte es freuen, dass sich das bereinigte Ergebnis je Vorzugaktie deutlich verbessert hat. Im Rahmen der letzten Berichtsvorlage ging man noch von einem Zuwachs in der Bandbreite von 5 bis 20 Prozent aus, was eine erhöhte Unsicherheit ausdrückte. Nunmehr geht man von einer Spanne von 15,0 bis 25,00 Prozent aus. Das organische Umsatzwachstum dürfte im Gesamtjahr 2023 in einer Spanne von 3,5 bis 4,5 Prozent zulegen. Auch die Umsatzrendite dürften sich in beiden Segmenten (Adhesive Technologies und Consumer Brands) erhöhen.

 

Jetzt darf man gespannt auf den Verlauf der nächsten Handelstage blicken, ob denn die Aktie weiter im gegenwärtigen Kursterrain „festklebt“.

 

Henkel Vz. – was sagt die Charttechnik?

 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Vorzugsaktie der Henkel AG via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 29. April 2022 von 56,460 Euro bis zum Zwischenhoch des 19. Mai 2023 bei 78,820 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden (diese Bewegung entspricht der letzten größeren Aufwärtsbewegung). An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 70,278 Euro (0.382%), 73,543 Euro (0.236%) und 78,820 Euro (0.00%) abzuleiten. Ferner könnte noch das Zwischenhoch vom 17. Januar 2022 von 83,400 Euro ein weiteres Ziel zur Oberseite darstellen. Auf der Unterseite wären die Unterstützungen bei den Marken von 65,002 Euro (0.618%), 61,737 Euro (0.764%) und 56,460 Euro (1.00%) herauszuarbeiten. Weiter zur Unterseite wäre auf die Fibonacci-Projektionen abzustellen, die bei 51,183 Euro (1.236%), 47,918 Euro (1.382%) und 42,642 Euro (1.618%) zu verorten sind. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.236prozentigen Fibonacci-Retracements bei 73,543 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.764prozentige Fibonacci-Retracement von 61,737 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 46,55 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung der Aktie auf.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car