General Mills ist einer der global führenden Nahrungsmittelkonzerne. Der Konzern berichtet in den vier Segmenten „US-Einzelhandel“, „Gemischtwarenhandel“, „Nahrungs-/Lebensmitteldienstleistungsindustrie“ und „International“. Sitz des Konzerns ist Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota.
General Mills kann auf ein breit gefächertes Markenportfolio aus den Bereichen „Backen“, „Müsli“, „Früchte“, „Eiscreme“, „Fertig-Gerichte/-Mischungen“, „Bio- und Naturprodukte“, „Pasta“, „Tiernahrung“, „Pizza“, „Snacks“, „Suppen“, „Gemüse“ und „Jogurt“ verweisen – dieses Portfolio besteht derzeit aus 50 verschiedenen Marken. Die international wohl bekannteste Marke dürfte „Häagen-Dazs“ sein. Die jeweiligen Marken des Konzerns sind zum Teil je nach Gruppierung nur in Asien, Europa, Nord- und auch Südamerika oder insgesamt verfügbar.
General Mills mit QI/FY2026er-Zahlen
Das Wertpapier von General Mills (Symbol: GIS) ist Mitglied im führenden US-Leitindex S&P500. Die Aktie schloss am 12. September 2025 mit einem Kursverlust von 1,36 Prozent mit einem Schlusskurs von 49,92 US-Dollar. Basierend auf diesem Schlusskurs wies der Konzern an der NYSE eine Marktkapitalisierung in Höhe von 26,69 Milliarden US-Dollar auf.
Der Konzern meldet am 17. September 2025 noch vor dem US-Börsenschluss die QI/FY2026er-Zahlen.
General Mills publizierte am 25. Juni 2025 die QIV/FY2025er-Zahlen und parallel dazu auch die Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025. Die Konzernführung stellte zudem einen Ausblick (Guidance) für das Fiskaljahr 2026 bereit.
Betrachten wir uns die übergeordneten Zahlen, als die Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025.
General Mills wies in FY2025 einen Gesamtumsatz von 19,487 Milliarden US-Dollar aus – inFY2024 waren es 19,857 Milliarden US-Dollar (ein Abschlag von 2 Prozent). Das operative Ergebnis sank im Vergleichszeitraum von 3,432 auf 3,305 Milliarden US-Dollar, das EBIT von 3,028 auf 2,835 Milliarden US-Dollar und der den Aktionären von General Mills zuzurechnenden Überschuss von 2,497 auf 2,295 Milliarden US-Dollar (ein Minus von 8 Prozent). Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel von 4,31 auf 4,10 US-Dollar zurück.
Das organische Umsatzwachstum dürfte im Fiskaljahr 2026 in einer Spanne von -1 bis +1 Prozent ausgewiesen werden. Das adjustierte operative Ergebnis dürfte im Vergleich zu FY2025 einen Einbruch von 10 bis 15 Prozent erleiden (ausgehend von den im Fiskaljahr publizierten rund 3,4 Milliarden US-Dollar).
Das adjustierte EPS würde demnach um 10 bis 15 Prozent einbrechen (auf Basis der im Fiskaljahr 2025 gemeldeten 4,21 US-Dollar).
General Mills – wie sieht die charttechnische Lage des Wertpapiers aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von General Mills, die an der „NYSE“ (New York Stock Exchange) mit ausreichend hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom Zwischentief des 18. Februar 2025 von 55,150 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 10. März 2025 von 67,330 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite könnten die Projektionen von 50,497 US-Dollar (1.382%) und 52,276 US-Dollar (1.236%), sowie die Marken von 55,15 US-Dollar (1.00%), 58,024 US-Dollar (0.764%), 59,803 US-Dollar (0.618%), 61,240 US-Dollar (0.50%), 62,677 US-Dollar (0.382%), 64,456 US-Dollar (0.236%) und 67,330 US-Dollar (0.00%) zur Ableitung der Widerstände dienen. Zur Unterseite könnten die Projektionsstufen von 47,623 US-Dollar (1.618%), 45,844 US-Dollar (1.764%) und 42,970 US-Dollar (2.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 55,150 US-Dollar möglich (quasi ein Rückläufer zum Verlaufstief der hier herangezogenen Bewegung. Zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 47,623 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Handelsschluss an der NYSE am 12. September 2025 mit 50,00 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.