Bundestag und Bundesrat haben das „Mega-Schuldenpaket“ abgesegnet und der Bundespräsident hat die erforderliche Grundgesetzänderung unterzeichnet. Im Eiltempo wurden neue Schulden beschlossen und im Eiltempo hat man sie durchgewunken – der Preis dürfte nicht nur in den kommenden Monaten und Jahren abzulesen, zu spüren und zu bezahlen sein, sondern hatte bereits im Vorfeld an den Anleihemärkten Beachtung erfahren.
Seit dem Monatsbeginn März 2025 sackte der Euro-Bund-Future von rund 132,50 in weniger als zwei Wochen auf rund 126,50 mehr als nur kräftig ab. Im Vergleichszeitraum sprangen die Rendite der Bundesanleihen von 2,39 Prozent auf bis zu 2,89 Prozent aufwärts. Zunächst erfreuliche Zinssenkungen der EZB, die dem deutschen Immobilienmarkt wieder etwas mehr Leben einhauchten, dürften nun mehr als verpuffen. Hypothekarkredite werden aufgrund der gestiegenen Renditen wieder wesentlich teurer. Natürlich bezieht sich dies nicht nur auf Neufinanzierungen, sondern auch auf Refinanzierungen. Am Ende des Tages wird jeder die Zeche zahlen – vom Immobilieninvestor bis hin zum Mieter. Es dürfte einmal mehr teurer werden.
Heute um 11:00 Uhr findet die Pressekonferenz der „Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH“ zur Emissionsplanung des Bundes für das 2. Quartal 2025 in Frankfurt statt. Mal sehen, inwieweit die neue Schuldenplanung bereits in die aktuelle Emissionsplanung eingeflossen ist und ob man bereits einen Ausblick geliefert bekommt. Die gewaltigen Emissionsvolumen, die in den nächsten Quartalen und Jahren noch kommen werden, müssen vor allem auch Großinvestoren zugeführt werden, die diese Anleihen dann auch zeichnen wollen.
Der Euro-Bund-Future gilt als führender Leitkontrakt innerhalb der Eurozone auch in Sachen „sicherer Hafen“. Im Falle stärkerer Korrekturen an den Märkten, dem Schalten der Börsenampel von „grün“ auf „rot“, dient der Euro-Bund-Future auch als Fluchtinstrument.
Exkurs FGBL
Ein FGBL-Kontrakt hat einen Wert von 100.000 Euro, die minimale Preisveränderung liegt bei 0,01 Punkten, was einer Preisveränderung von 10,00 Euro entspricht. Die Euro-Bund-Future-Terminkontrakte werden immer mit bis zu 9 Monaten Vorlauf im Kontrakthandel angezeigt (insgesamt gibt es immer März-, Juni-, September- und Dezember-Kontrakte).
Der Euro-Bund-Future (EUREX-ID: FGBL) wird derzeit im Juni2025er-Kontrakt mit dem höchsten Volumen gehandelt. Fällt der Euro-Bund-Future, so steigt im Umkehrschluss die Rendite der Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland bezogen auf eine Laufzeit von 8,5 bis 10,5 Jahren.
Euro-Bund-Future Juni 2025 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den Euro-Bund-Future Juni 2025-Kontrakt , also den „ EuBundJun25 “. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ ActivTrader “ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom letzten Zwischentief des 24. Januar 2025 von 130,12 bis zum Zwischenhoch des 05. Februar 2025 von 132,81, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen von 129,09 (1.382%) und 129,49 (1.236%), sowie bei den Marken von 130,12 (1.00%), 130,75 (0.764%), 131,15 (0.618%), 131,47 (0.50%), 131,78 (0.382%), 132,18 (0.236%) und 132.81 (0.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 128,46 (1.618%), 128,06 (1.764%), 127,43 (2.00%), 126,80 (2.236%), 126,40 (2.382%) und 125,77 (2.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ) hinzugefügt.
Zur Unterseite könnte die 2.618prozentige Fibonacci-Projektion von 125,77 von den Bären avisiert werden (Abwärtsübertreibung). Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 130,12 anheimzustellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert ( das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären ). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 44,23 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.