CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

ETF Portfolio Diversifikation: Aufbau Eines ETF-Portfolios

25. November 2025

Ein gut strukturiertes ETF-Portfolio hilft Ihnen, langfristig stabiler und effizienter zu investieren. In dieser Einführung erfahren Sie, wie Sie ETFs handeln und dabei eine durchdachte ETF-Portfolio-Diversifikation erreichen.

 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Überschneidungen prüfen, Ihr Portfolio regelmäßig rebalancieren und mit einem einfachen Prozess ein ausgewogenes ETF-Portfolio aufbauen. So schaffen Sie eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum.  

 

Was Ist ein ETF-Portfolio?

 

Ein ETF-Portfolio ist ein gezielt zusammengestellter Korb aus börsengehandelten Fonds, den Sie nutzen, um ein bestimmtes Anlageziel zu erreichen – sei es Wachstum, Einkommen oder eine ausgewogene Mischung.

 

Für Sie als Einsteiger ist entscheidend zu verstehen, dass die Abdeckung Ihrer Auswahl wichtiger ist als die Anzahl der ETFs. Relevant ist also, welche Märkte, Sektoren und Faktoren Sie mit Ihren Positionen abdecken. Eine klare ETF Portfolio Diversifikation bildet die Basis jeder soliden ETF Portfolio Empfehlung und schützt Sie vor unnötigen Risiken und Überschneidungen.

 

Mit einer strukturierten Diversifikation des ETF Portfolios behalten Sie jederzeit den Überblick und reagieren gelassener auf Marktschwankungen. Eine gut aufgebaute ETF Diversifikation im Portfolio hilft Ihnen dabei, kontrolliert zu investieren, langfristig zu planen und ein stabiles Fundament für Ihren Vermögensaufbau zu schaffen.

 

ETF-Portfolio-Diversifikation: Wie Viele ETFs sind Ausreichend?

 

Die Frage, wie viele ETFs Sie in Ihrem Portfolio halten sollten, ist für viele Einsteiger zentral. In den meisten Fällen gilt: Weniger, aber gezielt ausgewählte, ETFs sorgen für mehr Klarheit und bessere Kontrolle.

 

Ein häufig empfohlenes Fundament ist das 3-ETF-Portfolio: ein globaler Aktien-ETF, ein globaler Anleihen-ETF und ein zusätzlicher Diversifikator wie Immobilien oder Rohstoffe. Damit schaffen Sie eine robuste Basis für langfristige Stabilität.

 

Wenn Sie regionale Schwerpunkte setzen oder einzelne Sektoren ergänzen möchten, sind 4 bis 6 ETFs sinnvoll – überschaubar, aber flexibler.

 

Wer gezielt Faktoren wie Value, Quality oder Momentum nutzen oder alternative Anlagen integrieren möchte, kann 8 bis 12 ETFs einsetzen. Der Aufwand für Überwachung und Rebalancing steigt jedoch deutlich.

 

Mehr als 20 ETFs bieten in der Regel kaum zusätzlichen Nutzen. Oft entstehen Überschneidungen, höhere Kosten und unnötige Komplexität. 

 

ETF Portfolio Zusammenstellen: Schritt für Schritt

 

Eine klare ETF Portfolio Strategie hilft Ihnen, Ihr Portfolio strukturiert aufzubauen:

  1. Ziel und Risiko definieren
    Legen Sie fest, ob Sie Wachstum, Einkommen oder eine Balance anstreben und welches Risiko Sie tragen möchten.
  2. 1–2 Core-ETFs wählen
    Starten Sie mit einem breit gestreuten Aktien-ETF; optional ergänzen Sie einen Anleihen-ETF. Das ist die Basis jeder soliden ETF Portfolio Empfehlung.
  3. Satelliten gezielt hinzufügen
    Fügen Sie nur ETFs mit klarem Zweck hinzu: Region, Sektor, Faktor oder Rohstoffe. So entsteht eine sinnvolle ETF Portfolio Diversifikation.
  4. Überlappung und Korrelation prüfen
    Achten Sie darauf, dass sich Positionen nicht stark doppeln – echte Diversifikation für Ihr ETF Portfolio statt „viel von demselben“.
  5. Kosten und Liquidität prüfen
    Vergleichen Sie TER, Spreads und Fondsvolumen.
  6. Zielgewichte und Rebalancing-Regel festlegen
    Bestimmen Sie pro ETF einen Prozentanteil und definieren Sie, wann Sie zurück auf diese Gewichte ausgleichen.
  7. Regelmäßig überprüfen
    Mindestens einmal pro Jahr prüfen und bei Bedarf anpassen.

 

Kurz-Checkliste:

  • Ziel & Risiko klar?
  • Core-ETFs gewählt?
  • Satelliten mit klarer Funktion?
  • Überschneidungen gering?
  • Kosten & Liquidität geprüft?
  • Gewichte & Rebalancing definiert?

 

ETF Portfolio Empfehlung: Beispiele nach Risikoprofil

 

Im Rahmen einer strukturierten Strategie ist es hilfreich, ein klares ETF Portfolio-Beispiel zu kennen, bevor Sie Ihr eigenes ETF Portfolio zusammenstellen.

 

Die folgenden Diversified ETF Portfolio Beispiele (abhängig vom Risikoprofil) zeigen, wie unterschiedliche Risikoprofile aussehen können – jeweils ohne Ticker, nur mit klaren ETF-Typen. Ziel ist eine sinnvolle ETF Portfolio Diversifikation, nicht eine große Anzahl an Produkten. Jedes zusätzliche Satelliten-Element erhöht sowohl Diversifikation als auch Komplexität.

 

1. Konservativ (Fokus auf Stabilität)

  • Globaler Anleihen-ETF (Investment Grade)
  • Globaler Aktien-ETF (geringer Anteil)
  • Optional: Rohstoff-ETF als kleiner Zusatz
    → Sehr kontrollierte Diversifikation für Ihr ETF Portfolio, ideal für risikoarme Anleger.

 

2. Ausgewogen (Balance zwischen Sicherheit und Wachstum)

  • Globaler Aktien-ETF
  • Globaler Anleihen-ETF
  • Immobilien-ETF oder Sektor-ETF als Ergänzung
    → Ein typisches ETF Diversifikations-Beispiel für viele Einsteiger.

 

3. Wachstumsorientiert (höhere Renditechancen)

  • Globaler Aktien-ETF
  • Emerging-Markets-ETF
  • Faktor-ETF (Value, Quality oder Momentum)
    → Deutlich mehr Wachstumsmöglichkeiten, aber höheres Risiko – ein breiteres ETF-Portfolio.

 

Überschneidungen Vermeiden: Korrelation, Doppelungen & Kosten

 

Ein zentraler Teil jeder ETF Portfolio Strategie ist das Vermeiden unnötiger Überschneidungen. Viele breit gestreute ETFs enthalten dieselben Top-Positionen, oft mit ähnlichen regionalen und sektoralen Gewichtungen. Wenn Sie Ihr ETF Portfolio zusammenstellen, sollten Sie daher prüfen, ob ein ETF eine echte Ergänzung bietet.

 

Vergleichen Sie dazu Factsheets, Branchenanteile, Regionen und die Korrelation zweier ETFs. Nur so entsteht eine sinnvolle ETF Portfolio-Diversifikation.

 

Zu viele ETFs führen dagegen häufig dazu, dass Ihr vermeintlich breites ETF Portfolio mehrfach dieselbe Exponierung enthält—inklusive höherer Kosten und Komplexität. Ein fokussiertes Portfolio ist oft die bessere ETF Portfolio Empfehlung.

 

ETF Portfolio Diversifikation: Häufige Bausteine

 

Beim ETF Portfolio zusammenstellen greifen viele Anleger auf typische Kern- und Satellitenbausteine zurück, die sich in nahezu jedem gut strukturierten ETF Portfolio Beispiel finden. Im Kern stehen breit gestreute Aktien-ETFs, die als Basis Ihrer ETF Portfolio Strategie dienen.

 

Ergänzend kommen häufig Investment-Grade-Anleihen sowie inflationsgeschützte Anleihen hinzu, um Stabilität und Schutz vor Kaufkraftverlust zu gewährleisten.

 

Für zusätzliche Streuung kann ein breit aufgestellter Rohstoff-ETF sinnvoll sein – ein klassisches Element einer ausgewogenen ETF Diversifikation im Portfolio.

 

Optionale Satelliten sind Faktor-ETFs (z. B. Value, Quality oder Momentum) oder Small-Cap-ETFs. Diese können gezielte Akzente setzen, erhöhen jedoch auch die Komplexität. Wichtig ist, dass jede Erweiterung Ihrer ETF Portfolio Diversifikation tatsächlich einen Mehrwert schafft und nicht nur Doppelungen erzeugt.

 

Ein gutes ETF Diversifikations-Beispiel zeigt, dass weniger oft mehr ist: klare Struktur statt Überfrachtung. So entsteht echte Diversifikation im ETF Portfolio und eine solide Basis für eine fundierte ETF Portfolio Empfehlung.

 

Vor dem Nächsten Kauf Prüfen: Was Spricht für ein Weiteres ETF?

 

Bevor Sie Ihrem Portfolio ein weiteres ETF hinzufügen, sollten Sie genau analysieren, ob es echten Mehrwert bietet. Was Sie prüfen sollten, bevor Sie ein weiteres ETF hinzufügen: Vergleichen Sie nicht nur die TER, sondern auch Gesamtkosten wie Spreads und Tracking-Differenzen. Prüfen Sie zudem Handelsvolumen und Fondsgröße sowie die Indexmethodik, um zu verstehen, wie das ETF tatsächlich investiert.

 

Jede Ergänzung sollte Ihre ETF Portfolio-Diversifikation sinnvoll erweitern und die Risiko-Rendite-Struktur verbessern. Ein überfülltes ETF-Portfolio bringt selten Vorteile. Setzen Sie auf eine gezielte Auswahl für ein effizientes ETF Diversifikations-Portfolio.

 

Rebalancing-Takt & Einfache Regeln für den Kurs

 

Ein klares Rebalancing-System hilft Ihnen, Ihr Portfolio langfristig stabil zu halten. Sie können entweder zeitbasiert vorgehen – zum Beispiel einmal pro Jahr oder halbjährlich – oder ein schwellenbasiertes Rebalancing nutzen, bei dem Sie nur eingreifen, wenn einzelne Positionen eine bestimmte Abweichung (z. B. ±5 %) vom Zielgewicht überschreiten.

 

Wichtig ist, dass Sie Ihre Regeln einfach und konsequent halten, damit Sie nicht unnötig häufig umschichten. Je weniger Einzelpositionen Sie besitzen, desto leichter und kostengünstiger wird das Rebalancing. Besonders breit aufgestellte ETFs machen den Ausgleich übersichtlich und reduzieren Fehlerquellen.

 

ETF-Portfolio Diversifikation – FAQs

 

1. Wie viele ETFs sollte ich halten, wenn ich gerade beginne?

Wenn Sie Ihr ETF Portfolio zusammenstellen, reichen oft zwei bis vier breit gestreute ETFs. Eine klare ETF Portfolio Strategie hilft Ihnen, später gezielt zu erweitern, ohne Ihre Struktur zu überladen.

 

2. Wie erkenne ich echte Diversifikation in meinem ETF-Portfolio?

Prüfen Sie Regionen, Sektoren und Faktoren. Echte Diversifikation im ETF Portfolio entsteht nur, wenn Ihre ETFs unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich nicht stark überschneiden.

 

3. Gibt es ein einfaches ETF Portfolio Beispiel für Einsteiger?

Ja, ein typisches ETF Portfolio Beispiel besteht aus einem globalen Aktien-ETF plus einem Anleihen-ETF. Für ein erweitertes ETF Diversifikations-Beispiel können Sie optional Immobilien oder Rohstoffe ergänzen.

 

4. Wie finde ich eine passende ETF Portfolio Empfehlung?

Orientieren Sie sich an Ihrem Ziel, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer gewünschten ETF Diversifikation im Portfolio. Eine strukturierte Analyse führt meist zur besten ETF Portfolio Empfehlung.

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car