Handelsübliche ETFs sind vielen Anlegern ein Begriff. Sie ermöglichen mit nur einem Produkt Zugang zu ganzen Märkten oder Branchen.
Doch was steckt genau hinter einem KI ETF? Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Innovationen unserer Zeit und prägt viele Bereiche, die inzwischen weit über Cloud-Anwendungen und automatisierte Prozesse hinausgehen.
Wer an diesem spannenden Trend teilhaben möchte, muss nicht tief in die Analyse einzelner Unternehmen einsteigen und einzelne Aktien auswählen. Ein AI ETF bündelt Unternehmen, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz führend sind, in einem diversifizierten Portfolio.
Die Mischung aus Transparenz, hoher Aktualität und thematischer Fokussierung macht KI ETFs zu einem flexiblen Instrument. Sie sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Investoren eine spannende Option.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie KI ETFs funktionieren, welche Chancen und Risiken sie mitbringen, welches die besten KI ETFs 2025 sind und wie Sie KI-Aktien ETFs direkt über ActivTrades handeln können.
Was ist ein KI ETF (Künstliche Intelligenz ETF)?
Ein KI ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der Aktien von Unternehmen zusammenfasst, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz arbeiten. Dazu gehören bekannte Technologiekonzerne sowie Firmen aus Bereichen wie Robotik, Cloud-Computing und Halbleiterproduktion.
Der Vorteil dabei liegt in der breiten Streuung. Sie müssen sich nicht entscheiden, welche KI-Aktie die beste Wahl ist, sondern erhalten mit einem AI ETF Zugang zu vielen Unternehmen gleichzeitig.
So sinkt für Sie das Risiko, das mit einer einzelnen Aktie verbunden wäre, da der Fonds in der Regel einem Index folgt, der regelmäßig angepasst wird. Die enthaltenen Aktien bleiben aktuell und bilden die Entwicklung im KI-Sektor möglichst genau ab.
Gerade für beginnende Anleger, die sich mit diesem Zukunftsthema beschäftigen, bieten KI ETFs einen guten Einstieg. Sie verbinden die Wachstumschancen der künstlichen Intelligenz mit der Übersichtlichkeit und den vergleichsweise geringen Kosten eines ETFs.
Die Besten KI ETFs – Top-Auswahl
Der Markt für KI ETFs ist vielfältig. Manche Fonds decken den gesamten Sektor ab, andere konzentrieren sich auf spezielle Themen oder Regionen. Einen Überblick finden Sie hier (Stand: August 2025):
Breit gestreute KI ETFs:
Sie bieten eine umfassende Abbildung des gesamten KI-Sektors und eignen sich für Anleger, die eine breite Diversifikation bevorzugen.
Beispiele:
- Vanguard AI ETF (Vanguard Information Technology ETF):
- Aktien: umfassende Exposition im Tech-Bereich mit US-Großunternehmen wie NVIDIA, Microsoft und Apple
- Kostenquote: 0,09 % jährlich
- AUM: 99 Milliarden US-Dollar (bezogen auf die börsengehandelten ETF-Anteile)
- WisdomTree Artificial Intelligence ETF:
- Aktien: globale Exposition mit Unternehmen wie Alphabet, Meta, Microsoft, Broadcom, TSMC und SK hynix Inc.
- Kostenquote: 0,45 % jährlich
- AUM: 263 Millionen US-Dollar (bezogen auf die börsengehandelten ETF-Anteile)
Spezialisierte KI ETFs
Spezialisierte KI ETFs umfassen eine Kombination aus KI mit Big Data oder Robotik und eignen sich für eine gezielte Investition in Teilbereiche mit besonderem Wachstumspotenzial.
Beispiele:
- Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF:
- Aktien: bildet den Nasdaq Global AI & Big Data Index ab mit globalen Unternehmen wie Oracle, NVIDIA, Alphabet und SAP
- Kostenquote: 0,35 % jährlich
- AUM: 4,97 Milliarden EUR (bezogen auf die börsengehandelten ETF-Anteile)
- Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF:
- Aktien: Unternehmen mit Fokus auf Robotik und KI, vor allem in den Bereichen Industrie und Technologie, darunter NVIDIA, ABB, Fanuc, Keyence und Intuitive Surgical
- Kostenquote: 0,68 % jährlich
- AUM: 2,81 Milliarden USD (bezogen auf die börsengehandelten ETF-Anteile)
Regionale KI ETFs
Regionale KI ETFs umfassen Unternehmen aus einem bestimmten Markt, etwa China, und erlauben einen Zugang zu dynamischen Märkten.
Beispiel:
- Global X China Robotics & AI ETF:
- Aktien: Unternehmen in China mit Fokus auf Robotik und KI, darunter iFLYTEK, Baidu, Hikvision und SenseTime
- Kostenquote: 0,68 % jährlich
- AUM: 275 Millionen USD (bezogen auf die börsengehandelten ETF-Anteile)
Welche Auswahl am besten passt, hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Die Performance dieser Fonds schwankt mit der allgemeinen Marktentwicklung und den jeweiligen Technologietrends. Sie sollten also regelmäßig prüfen, ob der gewählte Fonds noch zu Ihrer Strategie passt.
Warum KI ETFs handeln? Vorteile und Risiken
KI ETFs haben in den vergangenen Jahren bei vielen Tradern an Beliebtheit gewonnen. Kein Wunder, denn sie verbinden den Zugang zu einem modernen Thema mit den Vorteilen eines börsengehandelten Fonds.
Neben den vielen Vorteilen gibt es jedoch auch ein paar Risiken, die Sie vor dem Handeln beachten sollten.
Vorteile:
- Diversifikation: Mit nur einem Produkt investieren Sie in viele Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Künstlichen Intelligenz.
- Zugang zu innovativer Technologie: KI gilt als einer der wichtigsten Trends der kommenden Jahre. Ein ETF eröffnet Ihnen die Chance, frühzeitig daran teilzuhaben.
- Liquidität: ETFs werden täglich an der Börse gehandelt. Sie können also flexibel ein- und aussteigen.
- Kosteneffizienz: Die meisten KI ETFs sind passiv verwaltet und bilden einen Index nach. Passiv verwaltete Fonds haben in der Regel geringere Gebühren als aktiv gemanagte Produkte.
- Transparenz: Die Zusammensetzung der zugrunde liegenden Indizes ist öffentlich einsehbar und wird regelmäßig angepasst.
Risiken:
- Marktvolatilität: Der Technologiesektor reagiert oft stark auf Konjunktur- und Zinsänderungen. Das kann zu stärkeren Kursschwankungen führen.
- Sektorspezifisches Risiko: Ein KI ETF ist stark auf einen einzelnen Technologietrend fokussiert. Fällt dieser Bereich zurück, kann das die gesamte Wertentwicklung belasten.
- Kostenunterschiede: Die Gesamtkostenquote (TER) variiert je nach ETF stark. Gerade bei spezialisierten ETFs können diese höher liegen als bei breit diversifizierten ETFs.
- Abhängigkeit von Technologie: Die Entwicklung von KI-Technologien ändert sich oft. Ruhige Phasen oder neue Regulierungen können das Wachstum der Unternehmen bremsen.
Wie wählt man den besten KI ETF?
Verschiedene Kriterien und Aspekte sind bei der Wahl des besten KI ETFs relevant. Dazu gehören:
- Kosten: Auch kleine Unterschiede in der Gesamtkostenquote (TER) können sich langfristig spürbar auf die Rendite auswirken.
- Vergangene Wertentwicklung: Vergangene Ergebnisse sind zwar keine Garantie für die Zukunft, doch sie können Hinweise darüber geben, wie stabil sich ein Fonds in verschiedenen Marktphasen entwickelt hat und Rückschlüsse auf Trends sowie mögliche zukünftige Entwicklungen zulassen.
- Branchenfokus: Manche KI ETFs decken ein breites Spektrum ab. So finden Sie hier zum Beispiel sowohl große Technologieunternehmen als auch Cloud-Anbieter. Andere ETFs konzentrieren sich stärker auf einzelne Teilbereiche wie Robotik, Big Data oder maschinelles Lernen.
- Größe und Liquidität: Fonds mit hohem Handelsvolumen lassen sich in der Regel einfacher kaufen und verkaufen. Dies ist vor allem bei kurzfristigen Entscheidungen von Vorteil.
- Index-Methodik: Jeder ETF folgt klaren Regeln, nach denen die enthaltenen Unternehmen ausgewählt werden, etwa nach Umsatzanteilen im KI-Bereich oder nach Innovationskraft. Damit bestimmt die Methodik auch, wie breit oder fokussiert ein ETF aufgestellt ist.
Welcher KI ETF am besten geeignet ist, hängt letztlich von Ihren individuellen Zielen ab. Möchten Sie lieber breit in den großen Trend investieren oder gezielt auf bestimmte Technologien setzen? Eine klare Anlagestrategie hilft, die besten KI ETFs für Ihre Ziele auszuwählen.
KI ETFs Handeln auf ActivTrades
Auf ActivTrades können Sie ETFs über CFDs handeln und dabei von diversen Vorteilen profitieren. Mit einem CFD besitzen Sie den zugrundeliegenden Vermögenswert nicht, sondern setzen auf die Kursentwicklung des ETFs. Damit eröffnen sich viele Möglichkeiten und Vorteile:
- Short- und Long-Positionen: Mit CFDs haben Sie die Flexibilität, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. So ergeben sich Chancen in unterschiedlichen Marktphasen.
- Leverage (Hebel): Über Hebel können Sie selbst, wenn Sie nur wenig investieren, ein größeres Handelsvolumen bewegen. Beachten Sie jedoch, dass Hebel das Risiko verstärken. Risikomanagement ist daher unerlässlich.
- Einfacher Zugang: Gerade Einsteiger ist der Einfache Zugang zu CFDs interessant. Es gibt keine Depotgebühren und Sie müssen keine physischen Fondsanteile verwahren. Stattdessen erfolgt der Handel direkt über die Plattform von ActivTrades.
Vielfältige Analyse-Tools: Bei ActivTrades stehen moderne Tools zur Analyse zur Verfügung, die
Einsteiger und Erfahrene beim Handel mit CFDs unterstützen und dabei helfen, Risiken zu minimieren.
Marktbewegungen im Technologiesektor sind dynamisch und können sich kurzfristig auf die Wertentwicklung auswirken. Informieren Sie sich, bevor Sie loslegen, umfassend, und setzen Sie nur Kapital ein, das Ihrer Strategie entspricht.
ActivTrades bietet Ihnen gute Konditionen und eine benutzerfreundliche Plattform, mit der Sie den Handel mit KI ETFs unkompliziert beginnen können.
FAQs – ETF Künstliche Intelligenz
Was ist ein KI ETF?
Ein KI ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der Aktien von Unternehmen bündelt, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) tätig sind. Dazu gehören unter anderem Technologiekonzerne, Robotik-Hersteller und Softwareunternehmen.
Welche Vorteile haben KI ETFs für Einsteiger?
Künstliche Intelligenz ETFs helfen Ihnen dabei, an einem wichtigen Zukunftstrend teilzuhaben, ohne das Risiko einzelner Aktien zu tragen. Sie bieten Diversifikation und vergleichsweise niedrige Kosten. Gleichzeitig profitieren Sie als beginnender Trader von der Flexibilität eines börsengehandelten Produkts: Sie können täglich gehandelt werden und sind auch für langfristige Strategien geeignet.
Welche Risiken sollte ich bei KI ETFs beachten?
KI-Aktien ETFs unterliegen unter anderem Marktschwankungen, technologischen Entwicklungen und Regulierungen. Dazu kommt die generelle Volatilität von Tech-Aktien. Prüfen Sie daher, ob ein KI ETF zu Ihrer Strategie und Risikobereitschaft passt, und betreiben Sie ein durchdachtes Risikomanagement.
Was sind die besten KI ETFs?
Zu den besten KI ETFs zählen die breit gestreuten Fonds Vanguard Information Technology ETF und der WisdomTree Artificial Intelligence ETF, sowie die spezialisierten Fonds Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF und der Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF. Der für Sie persönlich beste KI ETF hängt dabei von Ihren Zielen und Strategien ab.
Welche KI ETFs sind 2025 besonders interessant?
Der Markt entwickelt sich dynamisch, sodass Prognosen von vielen Faktoren abhängen. Beliebt sind momentan einige Fonds, die große Techunternehmen wie NVIDIA oder Microsoft enthalten. Auch spezialisierte Produkte, die KI mit Big Data oder Robotik kombinieren, sind bei Tradern beliebt.
Kann ich KI ETFs auch über CFDs handeln?
Ja, Sie können bei ActivTrades KI ETFs über CFDs handeln. So besitzen Sie die Fondsanteile nicht direkt, sondern Sie setzen auf deren Kursentwicklung. Das eröffnet Ihnen die Chance, sowohl auf steigende als auch auf fallende Märkte zu reagieren.
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.