CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Diesel: Russland-Verbot treibt Preise

Dirk Friczewsky
25. September 2023


Russland hat ein temporäres Dieselexportverbot (gilt aber auch für Benzin) eingeführt. Offiziell will der Kreml damit die nationale Versorgungslage und die Preise in Russland stabilisieren. Aus „temporär“ kann auch bestimmt eine Verlängerung entstehen. Da Russland nicht nur bei Erdöl oder Erdgas für den weltweiten Markt ein wichtiger Produzent ist (rund 13 Prozent des globalen Diesel-Angebots), sondern auch im Fall von Diesel, dürfte ein Wegfall des russischen Dieselangebots das Angebot merklich verknappen und die Preise antreiben. Insbesondere Europa wird man dadurch wieder einmal härter treffen. Die Preise für Diesel an der Tankstelle dürften in den kommenden Wochen und Monaten wieder ansteigen. Die Energiepreisspirale und gleichsam der Anstieg der Inflation wiederholen sich hoffentlich nicht schon wieder in dem aus dem Jahr 2022 bekannten Ausmaß. Zwar bestehen auch im Fall von Diesel aus der Sicht der EU Sanktionen, doch der russische Diesel wird andernorts benötigt, um am Weltmarkt für ausreichendes Angebot zu sorgen und Preise stabil zu halten.

 

Enorm ansteigende Dieselpreise sind neues Gift für Europas Volkswirtschaften, die seit vielen Quartalen mit der Inflation kämpfen. Diesel gilt im Warenverkehr als wichtigster Energielieferant (Treibstoff) im Transportwesen. Dementsprechend dürften sich Waren mit höheren Transportkosten verteuern. Parallel zur Funktion als Treibstoff gilt Diesel in manchen Ländern auch als Energiequelle für das heizen.

 

- Die „Diesel-Kontrakte“ an den Terminmärkten – 

Der hier dem CFD zugrundeliegende „Low Sulphur Gasoil Futures”-Kontrakt wird an der “ICE” (Intercontinental Exchange) gehandelt. Der vorliegende Kontrakt bezieht sich zwar auf den ARA-Lieferort (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen), kann parallel zu den in Chicago an der CME gehandelten Diesel-Futures aber auch als Referenz herangezogen werden. An der „Intercontinental Exchange“ ist das Handelssymbol „G“. Die Kontraktgröße liegt bei 100 metrischen Tonnen. Die Quotierung erfolgt in US-Dollar und US-Cents. Der kleinste Preisschritt liegt bei 0,25 US-Dollar je metrische Tonne. Blickt man in die Daten an der Terminbörse, dann findet man insgesamt die fortlaufenden 96 Monate, die zum Handel angeboten werden. Terminmarktakteure haben also auf Sicht der nächsten Jahre die Möglichkeit, den Preis für Diesel zu „hedgen“ oder eben aufgrund einer Gewinnerzielungsabsicht in der nahen bis fernen Zukunft auf den Verlauf des Dieselpreises zu spekulieren.

 

Diesel – der Blick in den Chart

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Vierstundenchartbild anhand des CFDs auf den „Low Sulphur Gasoil Futures October“, also den „DieselOct23“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom Zwischenhoch des 15. September 2023 von 1.058,25 US-Dollar bis zum jüngsten Zwischentief des 19. September 2023 von 952,25 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 992,75 US-Dollar (0.618%), 1.002,25 US-Dollar (0.764%) und 1.017,75 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 1.033,25 US-Dollar (1.236%), 1.042,75 US-Dollar (1.382%) und 1.058,25 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Die nächsten Unterstützungen kämen bei 967,75 US-Dollar (0.236%) und 952,25 US-Dollar (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Zur Unterseite wäre das letzte Zwischentief von 952,25 US-Dollar als ein Ziel der Bären in den Fokus zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 1.058,25 US-Dollar zu unterstellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 50,51 Punkten im neutralen Bereich.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car