CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Continental: Kapitalmarkttag bewegt

Dirk Friczewsky
05. December 2023


Die Aktie von Continental schloss am Montag, den 04. Dezember 2023 via Xetra mit einem Kursverlust von 0,56 Prozent und 71,04 Euro. Auf Basis dieses Kurses brachte die Continental AG rund 14,2 Milliarden Euro Marktkapitalisierung auf die Waage. Im Verlauf der letzten 52 Wochen ist ein Hoch bei 79,24 Euro und ein Tief bei 54,30 Euro via Xetra zu registrieren. Am gestrigen Montag hielt die Continental AG einen Kapitalmarkttag ab. Intraday kam es dadurch zu ordentlich Bewegung, denn die Aktie rutschte bis auf ein Tagestief von 68,62 Euro ab, erholte sich aber insgesamt recht gut von diesem Kurseinbruch. Dadurch entstand auf Tagesbasis in der charttechnischen Betrachtung ein „Hammer“.

 

Im Geschäftsjahr 2022 konnte die Continental AG einen Umsatz in Höhe von rund 39,4 Milliarden Euro ausweisen. Der Jahresüberschuss wurde mit 66,6 Millionen Euro testiert (im Vorjahr 2021 konnte ein Überschuss von rund 1,3 Milliarden Euro erzielt werden). Der Konzern schüttete 2022 rund 440,0 Millionen Euro für Dividendenzahlungen aus – die Dividende je Anteilsschein betrug 1,50 Euro.

 

Im Rahmen des Kapitalmarkttages wies CEO Nikolai Setzer gleich auf mehrere Gründe hin, in Continental zu investieren. Zum einen sei das Vorstandsteam fest entschlossen Werte zu heben, zum anderen ist Continental in den Bereichen in denen es zählt top in der Technologie. Die Konzernetage konkretisierte zudem die Mittelfristziele (Sicht auf 3 bis 5 Jahre) und wies auf einen Umsatzspanne von 51 bis 56 Milliarden Euro hin (wie bereits obig erwähnt waren es in 2022 39,4 Milliarden Euro), was einem ordentlichen „Upside“ gleichkommt (für das Geschäftsjahr war von einer Umsatzspanne von 41 bis 43 Milliarden Euro die Rede). Die bereinigte EBIT-Marge soll rund 8 bis 11 Prozent erreichen. In Bezug auf die künftigen Dividendenausschüttungen hob man den Korridor für die Dividendenausschüttungen von zuvor rund 15 bis 30 Prozent auf rund 20 bis 40 Prozent vom Nettoergebnis an. 

 

Die Strategie des Konzerns wird angepasst – der Geschäftsbereich „OESL“ (Original Equipment Solutions) soll neu aufgestellt werden und bis zum Jahr 2025 eigenständig werden. Von einem Einstieg eines strategischen Investors, einem Joint Venture bis zu einem Verkauf liegen gleich mehrere strategische Optionen auf dem Tisch. Ein Spin-off via Börsengang der Sparte ist aber eigentlich auch nicht auszuschließen. 

 

Continental – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

 

Die vorliegende Chartanalyse erfolgt anhand des CFDs auf das Wertpapier des DAX-Konzerns Continental AG im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.

 

Ausgehend vom Zwischenhoch des 09. März 2023 von 79,160 Euro bis zum letzten Verlaufstief des 26. Oktober 2023 von 58,10 Euro, wären die nächsten Widerstände bei den Marken zur Oberseite von 74,190 Euro (0.764%) und 79,160 Euro (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 84,130 Euro (1.236%), 87,205 Euro (1.382%) und 92,175 Euro (1.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 68,630 Euro (0.50%), 66,145 Euro (0.382%), 63,070 Euro (0.236%) und 58,100 Euro (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die beiden EMAs hinzugefügt (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen. Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 79,160 Euro (letztes Zwischenhoch) zu avisieren. Zur Unterseite könnten die Bären das 0.00pozentige Fibonacci-Retracement von 58,100 Euro (letztes Zwischentief) testen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 63,94 Punkten noch auf eine neutrale Marktverfassung hin.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car