Broadcom spielt in der Liga der Megacaps wie Alphabet, Amazon.com, Apple, Meta Platforms, Microsoft und Nvidia. Die Marktkapitalisierung des Konzerns lag auf Basis des Schlusskurses vom 03. September 2025 bei rund 1,42 Billionen US-Dollar.
Broadcom Inc. ist ein weltweit führender US-Technologiekonzern mit Sitz in San Jose (im US-Bundesstaat Kalifornien), der Halbleiterlösungen und Unternehmenssoftware anbietet. Im Jahr 2023 übernahm Broadcom VMware. Getragen vom starken Wachstum im Bereich von KI-Chips erzielt Broadcom einen Rekordumsatz nach dem anderen. Die Aktie des Konzerns ist eine regelrechte Kursrakete. Das Wertpapier hat sich seit der letzten Korrektur im April 2025 bis heute im Wert verdoppelt. Eigentlich läge der Schlusskurs vom 03. September 2025 bei 3.023,90 US-Dollar, doch am 15. Juli 2024 fand ein 1:10 Split statt, der die Aktie zumindest optisch verbilligte.
QII/FY2025er-Zahlen stark
Broadcom meldete am 05. Juni die Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025. Der Umsatz lag bei 15,004 Milliarden US-Dollar – in QII/FY2024 waren es noch 12,487 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis fiel im Vergleichszeitraum von 4,811 auf 4,368 Milliarden US-Dollar zurück, der Überschuss allerdings hat sich von 2,121 auf 4,965 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Das EPS auf vollverwässerter Basis legte von 0,44 auf 1,03 US-Dollar deutlich zu. Die Anzahl der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis reduzierte sich von 4,799 auf 4,826 Milliarden Stück.
HI/FY2025er-Zahlen
Betrachten wir uns noch das übergeordnete Zeitfenster – den Halbjahresbericht HI/FY2025. Der Umsatz konnte im Vergleich zu HI/FY2024 von 24,448 auf 29,920 Milliarden US-Dollar ansteigen. In diesem Zeitraum kletterte das operative Ergebnis von 5,048 auf 12,089 Milliarden US-Dollar und der Überschuss von 3,446 auf 10,468 Milliarden US-Dollar – folglich mehr als verdreifacht. Das EPS auf vollverwässerter Basis nahm von 0,73 auf 2,17 US-Dollar zu, die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien nahm von rund 4,730 auf 4,831 Milliarden Stück allerdings zu.
Im Rahmen der QI/FY2025er-Zahlen gab die Konzernleitung einen Ausblick für QIII/FY2025. Der Umsatz dürfte rund 15,8 Milliarden US-Dollar erreichen, das adjustierte EBITDA dürfte bei rund 66 Prozent des prognostizierten Umsatzes liegen.
Broadcom wird am Donnerstag, den 04. September 2025 die Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2025 veröffentlichen. Parallel dazu stehen dann auch die Neunmonatszahlen 9M/FY2025 zur Marktbewertung an. Für QIII/FY2025: Das EPS dürfte mit 1,54 US-Dollar ausgewiesen werden, der Umsatz könnte bei 15,83 Milliarden US-Dollar liegen.
Die Konsensschätzungen in Bezug auf den QIII/FY2025er-Umsatz decken sich soweit mit der Konzernprognose.
Analysten geben sich nach wie vor recht optimistisch
Die neuesten Einstufungen der letzten beiden Wochen: Die Analysten von Morgan Stanley vergaben ein „overweight“ mit dem Kursziel von 357,00 US-Dollar, Oppenheimer versah die Aktie mit „outperform“ und vergab ein Ziel von 325,00 US-Dollar und die UBS votierte mit „buy“ und einem Ziel von 345,00 US-Dollar. Die Analysten sind für die Aktie offensichtlich weiter positiv gestimmt.
Die Aktie von Broadcom (Symbol: AVGO) schloss an der Technologiebörse NASDAQ am Mittwoch, den 03. September 2025 mit einem Kursgewinn von 1,39 Prozent und 302,39 US-Dollar – das Rekordhoch liegt bei 317,350 US-Dollar.
Broadcom – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Broadcom (via ActivTrader mit dem Symbol AVGO.US aufzufinden) via NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 16. Dezember 2024 von 251,820 US-Dollar bis zum Zwischentief des 07. April 2024 bei 138,060 US-Dollar (die letzte größere Preisbewegung), könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Projektionen von 322,124 US-Dollar (1.618%), 338,733 US-Dollar (1.764%), 365,580 US-Dollar (2.00%), 392,427 US-Dollar (2.236%), 409,036 US-Dollar (2.382%) und 435,884 US-Dollar (2.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnte die die Projektionsstufen von 295,276 US-Dollar (1.382%), 278,667 US-Dollar (1.236%), sowie die Marken von 251,820 US-Dollar (1.00%), 224,973 US-Dollar (0.764%), 208,364 US-Dollar (0.618%), 194,940 US-Dollar (0.50%), 181,516 US-Dollar (0.382%), 164,907 US-Dollar (0.236%) und 138,060 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test der 1.764prozentigen Fibonacci-Projektion von 338,733 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 1.00prozentige Fibonacci-Retracment bei der Marke von 251,820 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 55,21 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.