Boeing – vom Jumbo bis zum B-52-Bomber
Boeing gilt als einer der größten Anbieter im Bereich Luft- und Raumfahrt und untergliedert sich offiziell in die Bereiche „Commercial Airplanes“ (BCA), „Defense, Space & Security“ (BDS) – in diesem Bereich steht vor allem die US-Regierung für den weitaus größten Anteil der Umsätze, Global Services (BGS) und „Boeing Capital“ (BCC). Der Konzernsitz von der „The Boeing Company“ liegt in Arlington im US-Bundesstaat Virginia. Der Konzern kann auf Kunden in über 150 Ländern verweisen.
Insbesondere die vielen Produkte aus dem Bereich der Verteidigung stehen gerade in diesen unsicheren Zeiten einmal mehr im Fokus. Neben autonomen Flug- und Flugabwehrsystemen, Flugzeugen wie dem Bomber „B-52“, dem „B1B-Lancer“, Transportern wie dem „C-17 Globemaster III“ gibt es zahlreiche weitere Produkte, wie die Helikopter „AH-64 Apache“, „AH6 Light Attack“, den „CH-47 Chinook“, den „Chinoock Block II“ oder den „MH-139“. Außerdem Kampfflugzeuge wie die „F-15“, „F-15EX“, „F/A-18 Super Hornet“, „EA-18G Growler“, „T-7A Red Hawk“ und obendrein zahlreiche weitere Waffen-, Abwehr- und Sicherheitssysteme des Bereiches der Wehrtechnik. Auch die Maschine des US-Präsidenten – die Air Force One – ist aus dem Hause Boeing.
Im zivilen Bereich ist Boeing vor allem für seine Passagierflugzeuge bekannt – darunter die legendäre 747, auch „Jumbo-Jet“ genannt, sowie die weit verbreiteten Modelle der 737- und 787-Serie.
Die Aktie von Boeing ging am Dienstag, den 22. April 2025 mit einem Kurs von 162,52 US-Dollar an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE) aus dem Handel. Auf Basis dieses Kurses liegt die Marktkapitalisierung bei 121,6 Milliarden US-Dollar. Der größte Konkurrent Airbus bringt es derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 104,89 Milliarden Euro, demnach etwa rund 118 Milliarden US-Dollar. Am heutigen Mittwoch legt “The Boeing Company” die aktuellen Quartalsergebnisse für das erste Quartal 2025 vor.
Das EPS dürfte den Konsensschätzungen mit einem Fehlbetrag in einer hohen Spanne von 1,17 bis 1,56 US-Dollar publiziert werden. Der Umsatz könnte 19,15 Milliarden US-Dollar betragen. Insgesamt dürfte Boeing das Potenzial für positive Überraschungen haben. Die Auftragsbücher sind voll und dies nicht nur im Zivilbereich, sondern vor allem auch im militärischen Sektor.
Die Analysten vergaben seit dem Jahresbeginn Kursziele in einer Spanne 217,00 bis 111,00 US-Dollar. Inmitten der US-Strafzollthematik und der Ankündigung Chinas, Boeing-Produkte zu streichen, wies die US-Bank Wells Fargo am 15. April 2025 ein Kursziel von 111,00 US-Dollar aus und votierte mit „underweight“. Nur wenige Tage später am 21. April 2025 publiziert Benchmark eine Analyse mit einer Kaufempfehlung und einem Ziel von 215,00 US-Dollar. Wer hat da nun die richtige Brille auf? In jedem Fall liegen in der Nähe dieser beiden Ziele zwei relevanten charttechnische Marken, die hier nachfolgend herausgearbeitet werden.
Boeing - der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Boeing (BA) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Verlaufstief des 14. Januar 2022 von 113,010 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 21. Dezember 2023 von 267,250 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ ActivTrader “ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 171,93 US-Dollar (0.618%), 190,130 US-Dollar (0.50%), 208,330 US-Dollar (0.382%), 230,849 US-Dollar (0.236%) und 267,250 US-Dollar (0.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen könnten bei den Marken von 149,411 US-Dollar (0.764%) und 113,010 US-Dollar (1.00%) abgeleitet werden. Ferner wäre auf die Projektionen zur Unterseite von 76,609 US-Dollar (1.236%) und 54,090 US-Dollar (1.382%) zu achten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements bei 208,330 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 113,010 US-Dollar (also das letzte Zwischentief) getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 51,02 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.