Der US-Technologieriese Apple hat seine Elektroautoträume begraben. Apple arbeitete seit dem Jahr 2014 an der Entwicklung eines eigenen Elektroautomobils. Die Entwicklungsarbeit, Forschungsarbeit für ein konzerneigenes Elektroautomobil mit dem Projektnamen „Project Titan“ ist informierten Kreisen zufolge für beendet erklärt worden, wie man es Meldungen der vertrauenswürdigen Quellen wie Bloomberg, CNBC oder Reuters in der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch entnehmen konnte. Erste Meldung liegen diesbezüglich noch vor dem US-Börsenschluss über die Ticker. In den letzten Börsenstunden in New York konnte die Aktie sich aus der Verlustzone befreien und um 0,81 Prozent auf 182,63 US-dollar zulegen.
Mit dem Ende des Elektroautomobilprojekts werden nicht nur gebundene Mittel (Apple dürfte es aber ohnehin nicht an Kapital mangeln), sondern auch Arbeitskräfte frei. Eines muss man Apple aber auch lassen. Offiziell gab es von Apple nie Berichte über ein Elektroautokonzept. Apple bezeichnete die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stets als Forschungs-und Entwicklungsarbeiten in Bezug auf „Autonome Systeme“. Ma kann davon ausgehen, dass Apple in 10 Jahren sicherlich einige Erkenntnisse gewonnen hat und diese bereits zu Geld gemacht hat und dies wohl auch noch wird. Die nun freien HR-Kapazitäten (einige Kündigungen wird es wohl auch geben) dürften auch Apples KI-Business-Projekte weiter antreiben helfen.
Apple hat im Geschäftsjahr 2023 29,915 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Zum Vergleich: Der Bundeshaushalt für Forschung und Entwicklung Deutschlands für das Haushaltsjahr 2024 liegt bei rund 21,5 Milliarden Euro.
Apple hat im Geschäftsjahr 2023 (endete am 30. September 2023) einen Gesamtumsatz von 383,285 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Der Überschuss wurde mit 96,995 Milliarden US-Dollar testiert. Die Mittel von Apple dürften noch einige Überraschungen im Forschungsfeld KI bieten. Dennoch: Elon Musk und andere aus dem Bereich der Elektroautomobilwelt dürften vielleicht nun etwas aufatmen.
Apple – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild und bezieht sich auf den CFD auf das an der Nasdaq gehandelte Wertpapier von Apple.
Der Kursverlauf vom hier für die Analyse relevanten Rekordhoch des 14. Dezember 2023 von 199,610 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 02. Februar 2024 von 179,270 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände von 184,070 US-Dollar (0.236%), 187,040 US-Dollar (0.382%), 189,440 US-Dollar (0.50%), 191,840 US-Dollar (0.618%), 194,810 US-Dollar (0.764%) und 199,610 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnte die Marke von 179,270 US-Dollar (0.00%), sowie Verlaufstiefs aus der jüngeren Kurshistorie als Unterstützungen herangezogen werden. Diese Verlaufstiefs finden sich bei 172,05 US-Dollar, 167,690 US-Dollar und 165,700 US-Dollar. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Zielbereich rund um das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 199,610 US-Dollar (also beim Rekordhoch) zu avisieren, zur Unterseite wäre eine Abwärtsbewegung bis zum Verlaufstief des 26. Oktober 2023 bei 165,70 US-Dollar anheimzustellen. Die jeweiligen Kurszielbereiche der Bullen und Bären wären hier mittels der in grüner und roter Farbe eingefärbten Rechtecke lediglich visualisiert. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies mit 41,90 Punkten eine neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.