Es ist 23:45 Uhr und im Haushalt fehlen eine Reihe von Utensilien, die man spätestens in zwei Tagen benötigt – kein Problem: Kurz online bestellt bei Amazon Prime. Die Ware kommt sogar früher nach nur einem Tag an – perfekt denkt der Kunde. In der Tat perfekt, doch was da alles dahintersteckt, das hinterfragen nur wenige Kunden. Bereits heute „arbeiten“ zahlreiche Systeme für Amazon.com, die die Schnelligkeit, Verlässlichkeit verbessern, auch Kollege „Roboter“ gehört dazu. Ein riesiges Amazon-Lagerhaus wirkt wie nicht von dieser Welt. Zahleiche Dinge sind automatisiert, technisiert, bis in den noch so kleinsten Ablauf durchdacht, in ein paar Jahren könnten hier „Humaniode“ das Zepter übernehmen und der Mensch verschwindet komplett aus dem Lager und taucht höchstens zur Wartung auf. Amazon.com ist demnach alles andere als nur ein Online-Versandhandelsriese. Außerdem besteht der Konzern schließlich nicht nur aus diesem einen Geschäftsmodell. Wäre dies so, würde der Konzern wesentlich mehr Verluste schreiben oder könnte den einen oder anderen Dienst gar nicht erst anbieten. Die Perle des Unternehmens ist nicht der Versandhandel im Heimatmarkt, bzw. das Berichtssegment „Nordamerika“ oder das Segment „International“, sondern das Segment „AWS“.
Was ist „AWS“? Nun, „AWS“ steht für „Amazon Web Services“, ein bereits im Jahr 2006 gegründetes Tochterunternehmen im Bereich „Cloud-Computing“. Kunden können Anwendungen, Webseiten und Dienste hosten lassen, Ressourcen für rechenintensive Aufgaben mieten, Unternehmen ohne Rechenzentrum mieten sich diese Dienstleistung zum Beispiel und viele weitere Services mehr. Zu den Kunden von „AWS“ zählen auch Konzerne von Airbnb bis Zalando aus aller Herren Länder. „AWS“ ist in 190 Ländern weltweit tätig und zählt zum Beispiel rund 80 Prozent der DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Das hier die Kassen klingeln, das kann man sich sicherlich vorstellen. Die Zahlen im Geschäftsbericht 2023, also des letzten Geschäftsjahres (Amazon.com bilanziert jeweils zum 31. Dezember eines jeden Jahres) sprechen für sich. Amzon.com erzielte in 2023 einen operativen Gewinn im Segment „Nordamerika“ in Höhe von 14,877 Milliarden US-Dollar, im Segment „International“ wies man einen operativen Verlust in Höhe von 2,656 Milliarden US-Dollar aus. Der Goldesel ist „AWS“ – in diesem Segment konnte Amazon.com einen operativen Gewinn von 24,631 Milliarden US-Dollar erzielen – eine Gelddruckmaschine.
Amazon.com wies für das Geschäftsjahr 2023 einen Gesamtumsatz von 574,785 Milliarden US-Dollar aus. Der operative Gewinn lag bei 36,852 Milliarden US-Dollar, das EBIT wurde mit 37,557 Milliarden US-Dollar angegeben und der Überschuss mit 30,425 Milliarden US-Dollar testiert. Auf vollverwässerter Basis wies der Konzern ein EPS von 2,90 US-Dollar aus.
Amazon.com – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild und bezieht sich auf den CFD auf das an der Nasdaq gehandelte Wertpapier von Amazon.com.
Der Kursverlauf vom hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 09. Mai 2024 von 191,670 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 31. Mai 2024 von 173,850 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionen von 202,683 US-Dollar (1.618%), 205,284 US-Dollar (1.764%) und 209,490 US-Dollar (2.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Projektionen von 198,477 US-Dollar (1.382%) und 195,876 US-Dollar (1.236%), sowie die Marken von 191,670 US-Dollar (1.00%), 1877,464 US-Dollar (0.764%) und 184,863 US-Dollar (0.618%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Zielbereich rund um die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 202,683 US-Dollar zu avisieren, zur Unterseite wäre eine Abwärtsbewegung bis zum 0.764prozentigen Fibonacci-Retracement von 187,464 US-Dollar anheimzustellen. Die jeweiligen Kurszielbereiche der Bullen und Bären wären hier mittels der in grüner und roter Farbe eingefärbten Rechtecke lediglich visualisiert. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies mit 64,56 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.