Der AEX-Index ging am Mittwoch, den 17. September 2025 mit einem Kursgewinn von 0,36 Prozent und 914,81 Punkten aus dem Handel. Zu den Gewinnern zählten die Aktien von Adyen (+4,24 Prozent auf 1.377,00 Euro) und Prosus (+3,00 Prozent auf 56,27 Euro). Das Indexschwergewicht ist Europas wertvollster Konzern an den Börsen, der Lithographie-Spezialist- und wichtigster Zulieferer der globalen Halbleiterindustrie. Die Einzeltitel im AEX-Index gehören zum Who-is-Who der europäischen Großkonzerne, ob nun zum Beispiel die Großbanken ING oder ABN Amro, der Großbrauereikonzern Heineken, Unilever, der Öl- und Gasriese Shell, der Versicherungskonzern Aegon oder der Zahlungsdienstleister Adyen.
25 Einzeltitel mit über 1,2 Billionen Gesamtmarktkapitalisierung
Mit dem AEX-Index handelt man einen der liquidesten Indizes Europas, der die 25 größten börsennotierten Unternehmen der Niederlande wie in einem Aktienkorb bündelt.
Der AEX-Index wies mit dem Stand des 17. September 2025 zum Handelsende eine Gesamtmarktkapitalisierung in Höhe von 1,243 Billionen Euro auf (allein Broadcom liegt da schon drüber).
Der Index weist eine recht ausbalancierte Sektorenzusammensetzung auf. Derzeit liegen nichtzyklische Konsumgüter bei rund 19,6 Prozent, IT bei 19,5 Prozent, Finanzen bei 16,7 Prozent, Energie bei rund 14,00 Prozent, Industrie bei rund 11,5 Prozent, sowie zyklische Konsumgüter bei 7,8 Prozent, Kommunikation bei rund 4,3 Prozent, Materialien bei rund 4,1 Prozent und Gesundheit/Pharma bei rund 2,0 Prozent.
Der AEX-Index an der Euronext Amsterdam bekommt fünf weitere Einzeltitel hinzu
In Amsterdam bewegt man sich wie im Rest Europas oder auch an den US-Aktienmärkten auf den großen Verfallstag zu, der am Freitag, den 19. September 2025 stattfindet. Mit dem Wochenschlusskurs des AEX-Index am 19. September 2025 endet aber auch die Zeit mit 25 Indexmitgliedern.
Ab dem 22. September 2025 tritt der Amsterdamer Leitindex AEX-Index mit 30 Indexmitgliedern auf. Die neuen fünf Indexmitglieder sind CVC Capital Partners, InPost, JDE Peet´s, Just Eat Takeaway und WDP.
AEX-Index – der Blick in den Chart
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den AEX-Kassa-Index (Cash Index), also den „Neth25“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, könnten Trader und Investoren auf eine Fibonacci-Analyse abstellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Eine Fibonacci-Analyse wäre am letzten Hoch des 18. Februar 2025 bei 952,41 Punkten anzulegen und bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 784,38 Punkten zu ziehen. Auf diese Weise wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 952,41 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 992,07 Punkten (1.236%), 1.106,60 Punkten (1.382%) und 1.056,25 Punkten (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 912,75 Punkten (0.764%), 888,22 Punkten (0.618%), 868,40 Punkten (0.50%), 848,57 Punkten (0.382%), 824,04 Punkten (0.236%) und 784,38 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite könnte das 0.50prozentige Fibonacci-Retracement von 868,40 Punkten von den Bären getestet werden. Zur Oberseite wäre ein nochmaliger Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 952,41 Punkten anheimzustellen (Rücklauf zum letzten Zwischenhoch). Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 57,94 Punkten noch im technisch neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.