Wheat March 2025 Futures/Weizen März 2025 Futures – die globale Weizenproduktion könnte in den kommenden Quartalen geringer ausfallen
Nähere Angaben zur gegenwärtigen Marktsituation in Bezug auf den Agrarwert „Weizen“ (Wheat) finden sich zum Beispiel im Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums „USDA“ (United States Department of Agriculture) mit dem Stichtag des 13. November 2024. Die Rede ist vom sogenannten „Wheat Outlook November 2024“-Bericht. Dem Novemberbericht nach dürfte die Produktion der Europäischen Union insgesamt von zuvor 122,60 Millionen Tonnen im Oktober um 0,40 Millionen Tonnen im November gefallen sein. Allein Frankreich als größter Produzent der EU weist die schlechtesten Ernteerträge seit rund 40 Jahren auf. Das EU-Exportvolumen von 30,00 Millionen Tonnen steht für den schwächsten Exportwert seit vier Jahren.
Der nächste hochaktuelle Bericht steht am 12. Dezember 2024 zur Veröffentlichung an.
Ein weiterer Bericht, der näher zu betrachten wäre, wäre der jeweils aktuelle „WASDE“-Bericht (World Agricultural Supply and Demand Estimates/Schätzungen zum Angebot und der Nachfrage der Weltlandwirtschaft). Der „WASDE-Report“ gibt Auskunft über die Marktlage im Berichtszeitraum 2022/2023, enthält die Schätzungen für 2023/2023 und die Projektionen für 2024/2025 (im Rahmen der Projektionen werden die jeweiligen Schätzungen mit den Schätzungen vom Vormonat verglichen). Insbesondere die aktuelle Lage in Relation zu den Vorjahreswerten und zu den Werten vom Vormonat sind natürlich immer von Belang.
Die Projektion für den November indizierte eine anfangs leicht höhere Bevorratung von 266,25 Millionen Tonnen, eine weltweite Produktion von 794,73 Millionen Tonnen, Importe in Höhe von 210,01 Millionen Tonnen, eine Nachfrage von 803,41 Millionen Tonnen, ein Exportvolumen von 214,67 Millionen Tonnen und eine Reservebevorratung von 257,57 Millionen Tonnen, die im Vergleich zum Vormonat Oktober von 257,72 Millionen Tonnen nur leicht zurückfiel.
In Bezug auf die Marktsituation in den USA für den November 2024 im Vergleich zum Oktober 2024: Die Produktion wurde unverändert mit 53,65 Millionen Tonnen publiziert, das Angebot kletterte leicht auf 75,87 Millionen Tonnen (Anfangswert der Lagervorräte + Produktion + Import), während die Nachfrage auf 31,24 Millionen Tonne ein wenig anstieg und der Export mit 22,45 Millionen Tonnen unverändert blieb. Die US-Lagerbevorratung legte leicht auf 22,17 Millionen Tonnen zu.
Bezogen auf den Weltmarkt sind Argentinien, Australien, die Europäische Union, Kanada, Russland und die Ukraine die größten Exporteure. Geht es nach den Exportvolumen nimmt Russland in der Novemberschätzung im Vergleich zum Oktober unverändert mit 48,00 Millionen Tonnen Exportvolumen den ersten Platz ein, gefolgt von der EU mit 30,00 Millionen Tonnen, Kanada mit 26,00 Millionen Tonnen, Australien mit 25,00 Millionen Tonnen, die Ukraine mit 16,00 Millionen Tonnen und Argentinien mit 11,50 Millionen Tonnen. Die hier aufgereihten größten Exporteure stehen demnach für ein Gesamtexportvolumen von 156,50 Millionen Tonnen.
Die größten Importeure sind Bangladesch, Brasilien, China, Japan, Nordafrika (die Länder Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko, Tunesien), Nigeria, Sel. Mittlerer Osten (die Länder Libanon, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Kuwait, Saudi-Arabien, Jemen, VAE und Oman) und Südostasien (die Länder Indonesien, Malaysien, die Philippinen, Thailand und Vietnam), wobei China als einzelnes Land mit dem Importvolumen von 11,50 Millionen Tonnen mit Abstand der weltweit größte Importeur ist, jedoch die nordafrikanischen Staaten mit 32,40 Millionen Tonnen die größten Importeure insgesamt sind. Indien produziert 113,29 Millionen Tonnen, importiert jedoch nur 0,20 Millionen Tonnen, exportiert mit 0,25 Millionen Tonnen so gut wie nichts. Gibt es Dürren oder Fluten in Indien, die zum Beispiel zum teilweisen Verderb der Ernte führen würden, müsste Indien am Weltmarkt im beträchtlichen Ausmaß zukaufen und würde damit das Verhältnis von Angebot und Nachfrage am Weltmarkt maßgeblich beeinflussen.
Wheat March 2025 Futures/Weizen März 2025 Futures – was sagt die Charttechnik?
Die Analyse erfolgt hier im CFD auf den Weizen-Kontrakt März 2025, der an der Terminbörse „CBOT – Chicago Board of Trade“ mit der Kontraktbezeichnung „Wheat Futures March 2025“ (Symbol: ZWH5) gehandelt wird (im ActivTrader mit der Bezeichnung „WheatMar25“ aufzufinden). Die Zeiteinheit ist das Tageschartbild.
Um die Ziele für die Bullen und Bären möglicherweise näher definieren zu können wären hier zwei verschieden Fibonacci-Analyse von Nöten.
Ausgehend vom Zwischentief des 27. August 2024 bei 520,25 USc bis zum Zwischenhoch des 03. Oktober 2024 von 616,75 USc, wären vor allem die Ziele für die Bären möglicherweise näher zu definieren. Die Unterstützungen wären bei 520,25 USc (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 497,48 USc (1.236%), 483,39 USc (1.382%) und 460,61 USc (1.618%) abzuleiten. Aufgrund dieser Fibonacci-Analyse kämen auch Ziel der Bullen bei 568,50 USc (0.50%), 579,89 USc (0.382%), 593,98 USc (0.236%) und 616,75 USc (0.00%) in Frage.
Im Rahmen der weiteren Fibonacci-Analyse vom Zwischenhoch des 28. Mai 2024 von 719,50 USc bis zum Verlaufstief des 27. August 2024 von 520,25 USc, wären vor allem die übergeordneten Ziele zur Oberseite zu ermitteln. Die nächsten Widerstände lägen bei 567,27 USc (0.236%), 596,36 USc (0.382%), 619,88 USc (0.50%), 643,39 USc (0.618%), 672,48 USc (0.764%) und 719,50 USc (1.00%). Weitere Projektionen zur Oberseite lägen bei 766,52 USc (1.236%), 795,61 USc (1.382%) und 842,64 USc (1.618%) in Betracht.
Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 dargestellt mit einer lila Linie, EMA100 dargestellt mit einer blauen Linie und die EMA200 dargestellt mit einer roten Linie) hinzugefügt. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 52,62 Punkten eine noch neutrale Marktverfassung auf.
Zur Oberseite wäre jeweils Bewegungen zur 0.50prozentigen Fibonacci-Retracements von 619,88 USc in Kombination mit dem 0.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 616,75 USc möglich. Ein weiteres Ziel zur Oberseite läge beim Zwischenhoch von 719,50 USc vom 28. Mai 2024.
Zur Unterseite könnte zunächst die Marke von 520,25 USc (0.00%) von den Bären angepeilt werden, ferner wäre die 1.382prozentige Fibonacci-Projektion von 483,39 USc als ein weiteres Ziel denkbar (beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild mit einem Rechteck visualisiert – grün für das Kursziel der Bullen und rot für das Kursziel der Bären).
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.