Der internationale Aktienmarkt wirkt auf manche – vor allem beginnende – Anleger oft unübersichtlich. Weltweite Aktienindizes helfen Ihnen dabei, einen guten Überblick zu behalten. Wenn Sie wissen wollen, wie sich Märkte wirtschaftlich entwickeln, bekommen Sie mit globalen Indizes eine Grundlage für Ihre Entscheidungen beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Und: Indizes dienen als Maßstab, um die Entwicklung und Leistung von Marktsegmenten zu bewerten. Sie werden häufig von Investoren genutzt, um Portfolios zu strukturieren oder als Grundlage für passives Investieren.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Aktienindizes sind und wie Sie effizient in globale Aktienindizes investieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie aktuelle und historische Daten richtig interpretieren und für Ihre Trading-Strategie nutzen können.
Was sind Aktienindizes?
Ein Aktienindex ist eine attraktive Option für Anleger, die gerade erst beginnen zu investieren. Er ist eine Kennziffer, die die Entwicklung ausgewählter Aktien innerhalb eines Wirtschaftsbereichs zusammenfasst.
Ihnen dient er als Referenz, um die allgemeine Richtung eines Aktienmarktes zu erkennen. Das heißt, er bietet Ihnen eine übersichtliche Möglichkeit, die Kursentwicklung vieler Unternehmen zu erkennen. Der Vorteil? Dabei müssen Sie nicht selbst jede einzelne Aktie analysieren.
Aktienindizes sind nach festen Kriterien aufgebaut. Je nach Ziel des Index können dabei Unternehmen entsprechend der folgenden Kriterien ausgewählt werden:
- Marktkapitalisierung
- Handelsvolumen
- Branche
- regionaler Zugehörigkeit
Ein nationaler Index umfasst Aktien aus einem bestimmten Land, während weltweite Aktienindizes internationale Unternehmen zusammenführen. Die enthaltenen Aktien bilden gemeinsam ein Abbild eines bestimmten Marktes.
Bei Indizes zählt zudem die Gewichtung:
- Gewichtung nach Marktkapitalisierung: Dies ist die häufigste Art der Gewichtung. Dabei haben größere Unternehmen mit einem höheren Börsenwert einen stärkeren Einfluss auf die Entwicklung des Index. Was bedeutet das? Kursbewegungen dieser Unternehmen beeinflussen den Wert des Index stärker als die der kleineren Unternehmen.
- Gleichgewichtung: In diesen Indizes wird jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe oder seinem Kurs gleich gewichtet. Das heißt, keines der Unternehmen übt mehr Einfluss auf die Entwicklung des Index aus als andere.
Ein Index stellt keinen Geldwert dar, sondern einen rechnerischen Wert, der die Entwicklung einer Gruppe von Aktien anzeigt. Dieser basiert auf einem festgelegten Basiswert, der zu einem bestimmten Zeitpunkt festgelegt wurde (z. B. 1.000 Punkte).
Die Entwicklung des Index zeigt dann, ob der durchschnittliche Kurs der enthaltenen Aktien seit diesem Zeitpunkt gestiegen oder gefallen ist.
Unterschieden wird außerdem zwischen:
- Kursindizes: Ein Kursindex bildet dabei ausschließlich die Kursveränderungen der enthaltenen Aktien ab. Dividendenzahlungen werden dabei nicht berücksichtigt.
- Performanceindizes: Ein Performanceindex geht davon aus, dass Dividenden automatisch wieder in die jeweiligen Aktien reinvestiert werden. Dadurch bildet er die Gesamtrendite komplett ab.
Aktienindizes erfüllen mehrere Funktionen:
- Sie dienen als Marktbarometer, mit dem Sie Trends frühzeitig erkennen können.
- Sie helfen dabei, die Entwicklung verschiedener Märkte oder Regionen zu vergleichen.
- Sie sind die Grundlage für zahlreiche Finanzprodukte wie ETFs oder Indexfonds. Mit z. B. ETFs können Sie breit gestreut in viele Unternehmen gleichzeitig investieren.
- Auch im aktiven Trading spielen Indizes eine Rolle, etwa durch Derivate oder Index-CFDs, mit denen gezielt auf Marktbewegungen spekuliert werden kann.
Für beginnende Trader sind Indizes ein nützliches Tool, um Märkte zu verstehen. Sie bekommen eine solide Grundlage, um für sich informierte Anlage- und Handelsentscheidungen zu treffen.
Warum globale Indizes für Trader wichtig sind
Für das Handeln mit Aktien sind Aktienindizes weltweit ein ideales Werkzeug. Wenn Sie aktiv an den Finanzmärkten teilnehmen oder planen, damit zu beginnen, lernen Sie mithilfe dieser Indizes mehr über die Welt der Aktien.
Diese Indizes, etwa der bekannte MSCI World, der S&P Global 100 oder der FTSE All-World, geben Aufschluss darüber, wie sich Märkte und Länder wirtschaftlich entwickeln. Sie sind ein gutes Tool für Trader, die nicht nur einzelne Aktien betrachten, sondern dazulernen und die Zusammenhänge kennen wollen.
Globale Aktienindizes fassen die Kursentwicklung zahlreicher Unternehmen zusammen. So erhalten Sie mit einem Blick eine Einschätzung der aktuellen Lage, ohne jede einzelne Aktie analysieren zu müssen. Wenn Sie also erkennen möchten, ob internationale Märkte gerade gut oder schlecht laufen, sind globale Indizes eine perfekte Informationsquelle.
Dabei spielen sie besonders im kurzfristigen Handel eine wichtige Rolle. Viele erfahrene Trader nutzen weltweite Indizes, um:
- Markttrends zu identifizieren
- schnell auf Nachrichten oder Ereignisse zu reagieren
- ein- oder auszusteigen.
Darüber hinaus sind Indizes die Grundlage für eine Vielzahl handelbarer Produkte. Wenn Sie zum Beispiel mit Index-CFDs, ETFs oder Futures arbeiten, können Sie direkt von der Entwicklung eines ganzen Marktes profitieren.
Ein Beispiel:
Wenn der Nikkei 225 im asiatischen Handel stark fällt, kann das auch Hinweise auf eine negative Eröffnung der europäischen oder amerikanischen Märkte geben. Solche Zusammenhänge lassen sich nutzen, um gezielt zu investieren.
Ein weiterer Vorteil: Weltweite Aktienindizes helfen Ihnen dabei, Märkte miteinander zu vergleichen. Entwickeln sich US-Indizes deutlich besser als europäische oder asiatische? Mit den richtigen Informationen können Sie Ihre Handelsstrategie anpassen und Ihre Investitionen gezielt umschichten.
Dabei müssen Sie aber nicht eine einzige Aktie auswählen. Das bietet Ihnen Flexibilität und eine effiziente Möglichkeit zur Diversifikation.
Internationale Aktienindizes zeigen Ihnen auch, wie risikofreudig oder vorsichtig der Markt gerade ist:
- In Phasen steigender Indizes investieren viele Anleger beispielsweise verstärkt in Aktien.
- In schwachen Marktphasen beobachten Sie dagegen eher vorsichtiges Verhalten oder verstärkte Marktvolatilität.
Wenn Sie also richtig beobachten, können Sie Ihre eigene Risikopositionierung hinterfragen und gezielt anpassen.
Schließlich geben Ihnen globale Indizes nicht nur Zahlen. Je mehr Sie sich damit beschäftigen, umso besser wird Ihr Verständnis für Märkte. Sie helfen Ihnen, über den Tellerrand hinauszublicken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit den weltweiten Aktienindizes lernen Sie sozusagen eine neue „Trading-Sprache“.
Die wichtigsten Aktienindizes weltweit 2025
Die Vielzahl weltweiter Aktienindizes kann für Anfänger schnell überwältigend wirken. Wenn Sie verstehen möchten, wo Sie am besten investieren, lohnt sich ein Blick auf die großen globalen Aktienindizes.
Sie gehören zu den oft beobachteten Kennzahlen im internationalen Finanzmarkt und fassen die Kursentwicklung führender Unternehmen zusammen. Diese Indizes zeigen nicht nur, wie einzelne Märkte performen, sondern sind sozusagen Ihre Referenz für strategische Investitionen.
Einige wichtige internationale Aktienindizes bilden übrigens ausschließlich Industrieländer ab, andere bieten eine Kombination aus Industrie- und Schwellenländern. Wir stellen Ihnen die bekanntesten globalen Aktienindizes vor und erklären, welche Unternehmen sie enthalten und wie sie Sie beim Traden unterstützen können.
Hier sind einige der wichtigsten Aktienindizes weltweit:
MSCI World Index
Der MSCI World Index ist einer der bekanntesten weltweiten Aktienindizes und bildet die Wertentwicklung von Unternehmen aus der Wirtschaft ab. Er umfasst viele Unternehmen: über 1.500 große und mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern. Damit deckt er rund 85 Prozent der frei verfügbaren Marktkapitalisierung in diesen Märkten ab.
Gewichtung: Die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index erfolgt nach der Marktkapitalisierung, wobei nur der Streubesitz (Free Float), also der frei handelbare Teil der Aktien, berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass öffentlich handelbare Unternehmen einen stärkeren Einfluss auf die Indexentwicklung haben als kleinere Unternehmen mit geringem Streubesitz.
Noch ein Vorteil? Der Index wird regelmäßig überprüft und angepasst. So lassen sich die Marktverhältnisse realitätsnah abbilden.
Besonderheit: Der MSCI World wird in zwei Varianten berechnet:
- Kursindex: ohne Dividenden
- Performanceindex: mit Dividenden, was ihn z. B. für langfristige Anlagen relevant macht.
Für Trader und Investoren dient der MSCI World als aussagekräftiges Tool. Die Entwicklung der Weltwirtschaft in den führenden Industriestaaten lässt sich so messen. Er ist zudem Grundlage von ETFs und anderen Anlageprodukten, die eine globale Diversifikation ermöglichen.
S&P Global 100
Der S&P Global 100 ist ein bekannter Aktienindex, der die Entwicklung großer, global agierender Unternehmen abbildet. Er umfasst 100 führende Blue-Chip-Unternehmen aus verschiedenen Ländern, die gemeinsam einen bedeutenden Teil der weltweiten Marktkapitalisierung darstellen.
Die Auswahlkriterien für den Index:
- Unternehmensgröße
- Liquidität
- internationaler Präsenz.
Nur Unternehmen, die an mehreren bedeutenden Börsen gehandelt werden und so auch eine starke globale Geschäftstätigkeit aufweisen, schaffen es in den Index.
Gewichtung: Die Gewichtung erfolgt nach der Streubesitz-Marktkapitalisierung. Was heißt das? Unternehmen mit höherem frei handelbarem Wert nehmen mehr Einfluss.
Besonderheit: Im Vergleich zu breit angelegten Indizes wie dem MSCI World fokussiert sich der S&P Global 100 stärker auf:
- Large-Cap-Titel
- internationale Spitzenunternehmen
Das macht ihn für Anleger interessant, die gezielt in etablierte Marktführer investieren möchten.
Der S&P Global 100 bietet sich nicht nur als Referenzgröße zur Einschätzung globaler Markttrends an, sondern dient auch als Basis für verschiedene Finanzprodukte wie ETFs oder Derivate. Durch seine internationale Streuung ermöglicht er Ihnen ein gezieltes Exposure gegenüber führenden multinationalen Unternehmen.
FTSE All-World Index
Der FTSE All-World Index ist ein breit angelegter weltweiter Aktienindex, der große und mittelgroße Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern umfasst. Er bildet rund 90 Prozent der weltweiten, investierbaren Marktkapitalisierung ab und kombiniert Aktien aus insgesamt 23 entwickelten und 24 aufstrebenden Märkten.
Die Auswahlkriterien für den Index:
- Marktkapitalisierung
- Liquidität und Handelbarkeit der Aktien
Dadurch eignet sich der Index gut als Grundlage für passiv verwaltete Produkte wie ETFs oder Indexfonds.
Gewichtung: Die Gewichtung des FTSE All-World Index erfolgt ebenso wie beim S&P Global 100 Index nach der Streubesitz-Marktkapitalisierung, sodass große Unternehmen mit mehr frei handelbaren Aktien mehr Einfluss auf die Entwicklung nehmen.
Besonderheit: Der FTSE All-World umfasst rund 4.000 Einzeltitel. Das heißt, dass der FTSE All-World Index eine sehr breite Streuung über Länder, Branchen und Sektoren hinweg bietet. Für Anfänger ist er deshalb eine gute Wahl.
Der Index deckt nahezu alle bedeutenden Wirtschaftsregionen ab. Darunter:
- USA
- Europa
- Japan
- China
- Indien
Technologiekonzerne, Finanzunternehmen und Gesundheitsfirmen sind darin besonders stark vertreten.
Für Anleger und Trader bietet der Index einen umfassenden Überblick über die weltweite Aktienmarktentwicklung. Er eignet sich letztlich sowohl als Benchmark für globale Portfolios als auch als Basisinstrument für eine breit diversifizierte, internationale Anlagestrategie.
Regionale und internationale Aktienindizes erklärt
Wenn Sie gezielt in bestimmte Regionen investieren oder Märkte besser vergleichen möchten, sind regionale und internationale Aktienindizes ein Tool für Sie. Im Gegensatz zu globalen Indizes zeigen sie Ihnen auf einen Blick, wie sich einzelne Volkswirtschaften in Europa, Asien oder Nordamerika entwickeln.
Auf dieser Basis können Sie fundierte Entscheidungen treffen. Indizes wie der STOXX Europe 600, der Nikkei 225 oder der Hang Seng helfen Ihnen dabei, wirtschaftliche Trends innerhalb einer Region zu erkennen und die Marktentwicklung besser einzuordnen.
Verfolgen Sie also lieber europäische Standardwerte oder die Dynamik asiatischer Märkte? Regionale und internationale Indizes bieten Ihnen eine gute Orientierung.
Hier erfahren Sie, wie regionale Indizes aufgebaut sind, welche Märkte sie abdecken und wie Sie sie sinnvoll in Ihre Analyse und Strategie einbeziehen können:
STOXX Europe 600
Der STOXX Europe 600 ist ein breit aufgestellter Aktienindex, der etwa 600 große, mittelgroße und kleine Unternehmen aus 17 Ländern Europas umfasst. Er deckt rund 90 % der frei verfügbaren Marktkapitalisierung der europäischen Aktienmärkte ab.
Er umfasst viele Branchen, darunter:
- Industrie
- Finanzen
- Konsum
- Gesundheit
- Technologie.
Die Auswahlkriterien für den Index:
- Liquidität
- Marktbedeutung
Gewichtung: Die Gewichtung orientiert sich an der Streubesitz-Marktkapitalisierung. Größere Unternehmen nehmen also mehr Einfluss auf die Entwicklung des Index.
Für Sie als Trader bietet der STOXX Europe 600 einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage Europas. Sie können ihn als Referenz für Portfolios nutzen, Marktvergleiche anstellen oder Strategien für den europäischen Aktienmarkt entwickeln.
Nikkei 225 und Hang Seng
Der Nikkei 225 und der Hang Seng Index sind wichtige Referenzwerte für asiatische Aktienmärkte.
Nikkei 225: Der Nikkei 225 setzt sich aus 225 der größten japanischen Blue‑Chip‑Unternehmen zusammen, die an der Tokio Börse gelistet sind.
Er reagiert schnell auf Veränderungen in der japanischen Wirtschaft und kann Ihnen als Indikator für Marktstimmung in Japan dienen.
Hang Seng: In Hongkong bildet der Hang Seng Index führende Unternehmen ab, die stark mit dem Festlandchina verknüpft sind und Branchen wie Finanzen, Immobilien und Technologie repräsentieren.
Bewegungen im Hang Seng zeigen oft, wie Investoren auf politische oder wirtschaftliche Entwicklungen in China reagieren.
Für Trader, die in Asien aktiv sein möchten, bieten diese Indizes klare Einblicke: Sie signalisieren Chancen, Risiken und regionale Unterschiede und helfen Ihnen, wenn Sie in asiatische Märkte investieren möchten.
Realtime- und historische Performance
Ein Blick auf die Aktienindizes weltweit in Realtime zeigt Ihnen die aktuellen Kursentwicklungen in diesem Moment. Wenn Sie an den Finanzmärkten handeln oder langfristig investieren möchten, sollten Sie sich allerdings nicht nur darauf verlassen, wie sich die Aktienindizes weltweit aktuell entwickeln. Erst durch die Kombination von Echtzeitdaten und historischen Entwicklungen bekommen Sie ein ganzes Bild der Marktlage und können Trends erkennen.
Vorteile von Echtzeitdaten:
- Sie sehen, wie sich ein Index in genau diesem Moment verhält.
- Echtzeitdaten geben Ihnen Einblick in laufende Kursbewegungen und -schwankungen.
- Sie erkennen Marktreaktionen auf bestimmte aktuelle Ereignisse.
- Besonders im kurzfristigen Handel bekommen Sie so einen Informationsvorsprung.
Wenn Sie beispielsweise mit Hebelprodukten, Index-CFDs oder ETFs handeln, möchten Sie genau wissen, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg oder Ausstieg gekommen ist. Sekunden entscheiden hier.
Vorteile von historischen Kursverläufen:
- Langfristige Kursverläufe eignen sich besser zum Verständnis und zur Beurteilung von Märkten.
- Sie zeigen, wie ein Index in der Vergangenheit auf bestimmte Marktphasen reagiert hat, etwa bei Krisen oder Booms.
- Die Entwicklung über Zeiträume von ein, drei oder fünf Jahren gibt detaillierte Hinweise hinsichtlich der Stabilität und des Verlaufs von Trends.
Kursindex vs. Performanceindex:
- Kursindizes: Kursindizes berücksichtigen ausschließlich die Preisentwicklung der enthaltenen Aktien. Dividendenzahlungen bleiben unberücksichtigt.
Performanceindizes: Performanceindizes hingegen rechnen mit der Wiederanlage von Dividenden und stellen so die tatsächliche Gesamtrendite dar.
Wenn Sie längerfristig denken, ist es sinnvoll, auf Performanceindizes zurückzugreifen, da sie ein realistisches Bild des tatsächlichen Anlageerfolgs liefern.
Historische Daten für Ihre Strategie
Und: Sie können historische Daten nutzen, um Ihre eigene Strategie zu überprüfen. Wenn Sie Ihre Wertentwicklung mit der eines etablierten Index vergleichen, erhalten Sie Rückmeldung darüber, wie effektiv Ihre Entscheidungen in der Vergangenheit waren.
Auch sogenannte Drawdowns (zwischenzeitliche Verluste) lassen sich mit historischen Verläufen nachvollziehen.
Für die Analyse stehen Ihnen heute viele Tools zur Verfügung. Die meisten Trading-Plattformen, Börsenseiten oder Finanzportale bieten Ihnen sowohl Realtime-Charts als auch historische Datenreihen an.
Sie können beispielsweise
- Tages- oder Wochencharts analysieren
- Kursdaten exportieren
- statistische Kennzahlen auswerten
- unterschiedliche Zeiträume gegenüberstellen
Wenn Sie diese Informationen gezielt nutzen, verbessern Sie Ihre Entscheidungsgrundlage deutlich. Sie erkennen, ob ein aktueller Kursanstieg Teil eines nachhaltigen Trends ist oder nur eine kurzfristige Reaktion auf Nachrichten.
Gleichzeitig hilft Ihnen der Blick in die Vergangenheit, typische Marktreaktionen besser zu verstehen und sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten.
Wie Sie Indizes in der Investmentstrategie nutzen
Aktienindizes sind nicht nur eine Orientierungshilfe für die allgemeine Marktentwicklung. Sie sind im besten Fall ein fester Bestandteil Ihrer Anlagestrategie. Sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren nutzen Indizes, um
- Entscheidungen im Portfolio fundiert zu steuern
- Investitionen umzuschichten oder neu zu planen
Es geht also um die Verwendung eines Index als Benchmark. Wenn Sie etwa ein internationales Aktienportfolio verwalten, kann ein globaler Index wie der MSCI World oder der FTSE All-World als Vergleichswert herangezogen werden.
Sie können Ihre Performance mit dem Index abgleichen und so erkennen, ob Ihre Strategie noch passt oder ob Ihr Portfolio nur die Marktentwicklung widerspiegelt.
Darüber hinaus helfen Indizes dabei, Risiken zu steuern und zu diversifizieren.
Zum Beispiel:
Wenn Sie erkennen, dass Ihr Portfolio stark von einem bestimmten Land abhängig ist, können Sie gezielt mit Indexprodukten in anderen Regionen gegensteuern oder Short-Produkte auf Indizes einsetzen, um sich in schwachen Marktphasen abzusichern.
Viele Anleger nutzen Indizes auch direkt als Investmentbasis, etwa durch börsengehandelte Fonds (ETFs), die einen bestimmten Index nachbilden. Mit solchen Fonds können Sie in ganze Märkte oder Regionen investieren und müssen sich dabei nicht viel über einzelne Aktien informieren.
Je nachdem, welchen Index Sie wählen, legen Sie dabei
- einen regionalen Schwerpunkt
- oder einen thematischen Fokus
Für aktive Trader bieten Indizes wertvolle Handelssignale. Die Analyse von Indexverläufen kann Hinweise darauf geben, wann sich ein Markt in einer stabilen Phase befindet.
Übrigens werden besonders in der technischen Analyse Indizes genutzt, um Unterstützungs- und Widerstandszonen zu identifizieren.
Indizes eignen sich außerdem für das strategische Asset-Management. Viele professionelle Fonds arbeiten mit sogenannten Core-Satellite-Strategien:
- Der Kern des Portfolios bildet einen breit gestreuten Indexfonds ab
- Ergänzt durch gezielte Einzelpositionen („Satelliten“) in speziellen Märkten
Letztlich sind Indizes weit mehr als reine Marktindikatoren. Sie lassen sich vielseitig einsetzen. Sie sind sozusagen Ihr Analysewerkzeug, um strategisch zu investieren, zu planen und Entwicklungen vorherzusehen.
Gerade am Anfang Ihrer Trading-Karriere ist die richtige Strategie wichtig. Wenn Sie lernen, Indizes bewusst zu nutzen, können Sie in die passenden Aktien und Fonds investieren und weltweit gezielt handeln.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Aktienindizes weltweit
Aktienindizes weltweit sind vor allem für Anfänger komplex. Damit Sie die Märkte und globale Indizes besser verstehen können, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um zentrale Themen wie Auswahl, Vergleichsmöglichkeiten und Trading gesammelt.
Was ist der wichtigste Aktienindex weltweit?
Einer der wichtigsten Aktienindizes weltweit ist der MSCI World. Er bildet über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern ab und dient vielen Investoren als Maßstab für die weltweite Aktienmarktentwicklung.
Durch seine breite Streuung ist er ein verlässlicher Indikator für die Lage in den entwickelten Märkten. Das Gute am MSCI World? Er gibt Aufschluss darüber, wie Sie am besten langfristig investieren, und ist eine gute Vergleichsgröße für Portfolios.
Wie kann ich weltweite Aktienindizes live verfolgen?
Sie können Echtzeitdaten zu weltweiten Indizes wie dem MSCI World, S&P 500 oder FTSE All-World über Finanzportale, Trading-Plattformen oder Broker-Webseiten live verfolgen.
Einige dieser Plattformen bieten kostenlose Charts, Kursverläufe und Marktkommentare an. Für präzisere Daten können auch kostenpflichtige Plattformen sinnvoll sein, etwa wenn Sie Intraday handeln und schnelle Entscheidungen treffen müssen.
Sind globale Indizes ein gutes Mittel zum Vergleich von Volkswirtschaften?
Ja, globale Indizes ermöglichen Ihnen einen strukturierten Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in verschiedenen Regionen. Indizes wie der FTSE All-World oder regionale Varianten zeigen, wie stark bestimmte Märkte performen.
Wenn Sie mehrere Indizes beobachten, erkennen Sie Unterschiede in Wachstumsdynamik oder Sektorverteilung zwischen Märkten.
Wo finde ich historische Daten zu weltweiten Indizes?
Historische Daten zu globalen Indizes finden Sie auf Finanzportalen, bei Indexanbietern oder über Broker-Plattformen wie ActivTrades.
Viele Webseiten bieten Kursdaten über Jahre hinweg, oft auch mit Vergleichsfunktionen, Performance-Charts oder Exportmöglichkeiten. Damit können Sie langfristige Entwicklungen nachvollziehen, Trends erkennen und Ihre eigene Strategie mit vergangenen Marktphasen abgleichen.
Kann ich direkt mit weltweiten Aktienindizes handeln?
Sie können nicht direkt in einen Index investieren, aber über Finanzprodukte wie ETFs, Indexfonds, CFDs oder Futures handeln Sie mit der Wertentwicklung des Index. So können Sie auf steigende oder fallende Kurse setzen oder breit gestreut investieren.
Denken Sie aber daran, vorher das jeweilige Produkt und seine Risiken gut zu verstehen.
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.