Der US-Konzern Verizon Telecommunications Inc. (Symbol: VZ) gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Telekommunikationsservices, sowie als Anbieter von Technologiedienstleistungen, Informationsdienstleistungen und Entertainmentservices. Das Dienstleistungsspektrum zielt auf Privatkunden über Gewerbe- und Großunternehmenskunden und auch auf Behörden ab. Das Unternehmen Verizon Communications untergliedert sich in die beiden Segmente „Verizon Consumer Group“ und „Verizon Business Group“.
Der Konzern hat den Sitz in New York City im gleichnamigen US-Bundesstaat New York.
2024er-Geschäftszahlen
Seit mehreren Jahren stagnieren die Umsätze von Verizon Communications auf einem Niveau im Bereich von 137 bis 134 Milliarden US-Dollar – Im Geschäftsjahr 2024 betrug der Gesamtumsatz 134,788 Milliarden US-Dollar. Die Betriebsausgaben fielen zuletzt etwas und wurden für 2024 mit 106,102 Milliarden US-Dollar testiert. Das operative Ergebnis lag bei 28,686 Milliarden US-Dollar, das EBIT bei 22,979 Milliarden US-Dollar und der Überschuss wurde mit 17,949 Milliarden US-Dollar testiert. Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde mit 4,14 US-Dollar gemeldet. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien lag bei 4,223 Milliarden Stück. Der Konzern wies für 2024 Dividendenausschüttungen in Höhe von 11,249 Milliarden US-Dollar aus. In Relation zum Überschuss ist die Ausschüttungsquote entsprechend hoch.
Halbjahreszahlen HI/2025
Im Rahmen der nun publizierten QII/2025er-Daten liegen auch die Halbjahreszahlen für das erste Halbjahr (HI/2025) vor.
Der Umsatz in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 wurde mit 67,989 Milliarden US-Dollar angegeben, die Betriebsausgaben betrug in dieser Zeit 51,839 Milliarden US-Dollar. In HI/2024 lag der Umsatz bei 65,777 Milliarden US-Dollar und die Betreibsaugaben bei 50,438 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis kletterte im Vergleichszeitrum von 15,339 auf 16,150 Milliarden US-Dollar, das EBIT von 12,109 auf 13,082 Milliarden US-Dollar und der Überschuss von 9,424 auf 10,104 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis konnte von 2,18 auf 2,34 US-Dollar gesteigert werden. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien hat sich allerding von 4,220 auf 4,227 Milliarden US-Dollar leicht erhöht. Alles in allem aber recht erfreuliches Zahlenwerk, dass auf breiter Basis Leistungssteigerungen erkennen lässt.
Guidance für das Gesamtjahr 2025 angehoben
Die Konzernführung hat im Rahmen der Vorlage der QII/2025er- bzw. HI/2025er-Zahlen den Ausblick (die Guidance) angehoben. Man hob den Ausblick für das adjustierte EBITDA, sowie für das adjustierte EPS und für den freien Cashflow nach den starken Zahlen für das Gesamtjahr 2025 an. Man geht nun von einem adjustierten EBITDA-Wachstum in einer Spanne von 2,5 bis 3,5 Prozent und einem adjustierten EP-Wachstum von 1,0 bis 3,0 Prozent aus. Der operative Cashflow wäre in eine Bandbreite von 37,0 bis 39,0 Milliarden US-Dollar zu erwarten, der freie Cashflow in einer Spanne von 19,5 bis 20,5 Milliarden US-Dollar.
Die Aktie ging an der NYSE am Montag mit einem Kursplus von 4,04 Prozent und einem Kurs von 42,49 US-Dollar aus dem Handel (auch die Aktien aus der Peer-Group AT&T, T-Mobile oder auch Vodafone konnten mit ansteigen – lediglich die Deutsche Telekom schwächelte zum Wochenbeginn).
Verizon Telecommunications – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Verizon Communications (via ActivTrader mit dem Symbol VZ.US aufzufinden) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Hoch des 10. März 2025 von 47,330 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 18. Juli 2025 von 40,670 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 43,214 US-Dollar (0.382%), 44,000 US-Dollar (0.50%), 44,786 US-Dollar (0.618%), 45,758 (0.764%) und 47,330 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 48,902 US-Dollar (1.236%), 49,874 US-Dollar (1.382%) und 51,446 US-Dollar abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 42,242 US-Dollar (0.236%) und 40,670 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Weitere Unterstützungsbereiche könnte sich aus der jüngeren Charthistorie ergeben – hier wäre auf die jeweiligen Tiefs von 39,14 US-Dollar und 37,56 US-Dollar (siehe Chart) zu blicken. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 47,330 US-Dollar, also ein nochmaliger Anlauf auf das Hoch vom 10. März 2025 möglich. Zur Unterseite könnte das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 40,670 US-Dollar getestet werden – demnach nochmals ein Test des letzten Verlaufstiefs vom 18. Juli 2025. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 51,30 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.