Bevor man auf die US-Verbraucherpreisdaten des Vortages blickt, sollten die heute veröffentlichten Daten aus China näher betrachtet werden. Vor allem zwei Datensätze aus dem Reich der Mitte wären hier hervorzuheben, nämlich die Daten zur Industrieproduktion und zum Einzelhandelsumsatz. Die chinesische Industrieproduktion im Berichtsmonat Oktober konnte auf 12-Monatssicht leicht positiv überraschen und mit 4,6 Prozent ansteigen. Der Marktkonsens ging von einem Plus von 4,5 Prozent Wachstum im Vergleich zum Oktober 2022 aus. Noch besser fiel allerdings der Einzelhandelsumsatz im Oktober auf 12-Monatssicht aus – ein Plus von 7,6 Prozent im Gegensatz zum Marktkonsens von einem Plus von 7,0 Prozent. Die Arbeitslosenrate bezogen auf Chinas wichtigste, große Städte betrug 5,0 Prozent. In Bezug auf die Einzelhandelsdaten muss man abwägen, ob dies der große Wurf und eine Trendwende sein wird, denn die höheren Einzelhandelsumsätze sind auch mit der Feiertagswoche (Golden Week) zu begründen, in der man traditionell mehr Zeit für Bestellungen/Shopping hat.
Chinas Anstrengungen, die Wirtschaft mit Stimuli anzukurbeln nehmen vermehrt Gestalt an. Auch der Internationale Währungsfonds nahm dies bereits zur Kenntnis und passte die BIP-Prognose für China in diesem Jahr auf 5,4 Prozent und für 2024 auf 4,6 Prozent nach oben an. Die größte Sorge ist und bleibt der chinesische Immobilienmarkt, der weiterhin mehr als 20 Prozent zum chinesischen BIP beisteuert.
Welchen Anteil auch immer die chinesischen Daten an der Erholung des chinesischen Renminbis (Yuan) auch haben mögen, sei einmal dahingestellt. Fakt ist, die US-Verbraucherpreise für den Monat Oktober, die gestern um 14:30 Uhr ausgewiesen wurden, dürften am meisten bewegt haben. Die US-Inflation ist weiter auf dem Rückzug. Für den Oktober wurde ein Plus von 3,2 Prozent auf 12-Monatssicht publiziert. Der Marktkonsens ging von einem Plus von 3,3 Prozent nach zuvor 3,7 Prozent aus. Mit dem weiteren Rückgang der US-Inflation startete an den Aktienmärkten das Kursfeuerwerk aufgrund der Marktannahme, die US-Zinsen würden von der Fed nicht mehr weiter erhöht werden. Der US-Zinsgipfel erschien einmal mehr zementiert. Auch im wichtigen Währungspaar EUR/USD konnte die allgemeine Schwäche des US-Dollars gut abgelesen werden. Insgesamt kam beim US-Dollar-Index am Dienstag ordentlich Druck auf und somit ging die Erholung im Währungspaar USD/CNH zu Gunsten des Renminbis (Yuan) wohl größtenteils auf das Konto „US-Verbraucherpreismeldung“.
USD/CNH – was sagt die Charttechnik?
Die charttechnische Analyse erfolgt im Tageschartbild des US-Dollars (USD) gegenüber dem Offshore-Yuan (CNH). Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen.
Die Fibonacci-Analyse wäre am Verlaufstief des 01. September 2023 von USD/CNH 7,2383 anzulegen und auf das Zwischenhoch des 08. September 2023 bei 7,3674 zu ziehen. Diese beiden Marken miteinander verbindend, werden dann vom „ActivTrader“ Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen zur Ober- und Unterseite ausgeworfen, die dazu dienen könnten, die Ziele für die Bullen und Bären näher zu definieren.
Die Widerstände wären bei den Marken von 7,2688 (0.764%), 7,2876 (0.618%), 7,3029 (0.50%), 7,3181 (0.382%), 7,3369 (0.236%) und 7,3674 (0.00%) zu ermitteln. Zur Unterseite wäre die Marke von 7,2383 (1.00%), sowie die Projektionen zur Unterseite von 7,2078 (1.236%), 7,1890 (1.382%) und 7,1585 (1.618%) in Betracht zu ziehen. Die jeweiligen Kursziele zur Ober- und Unterseite wären mit den beiden hier eingezeichneten Rechtecken (für die Bullen in grüner und für die Bären in roter Farbe unterlegt) zu visualisieren. Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 0.382prozentigen Fibonacci-Retracement rund um die Marke von 7,3181 zu sehen, zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 7,1585 von den Bären als Ziel angepeilt werden. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Der Oszillator „Relative Strength Index“ (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Basis des Tagescharts mit 34,42 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.