USD/CNH – roter Drache auf dem Weg in die Deflation?
Das chinesische Statistikamt „National Bureau of Statistics“ (NBA) publizierte am Morgen die aktuellen Verbraucherpreisdaten für Festlandchina. Die Verbraucherpreise fielen auf Sicht der letzten 12 Monate um 0,1 Prozent. Die Großhandelspreise vor allem wiesen den 27. Monat in Folge einen Rückgang auf, die Inflation bei den Erzeugerpreisen ist nicht vorhanden – im Gegenteil fiel dies auf 12-Monatssicht um 2,3 Prozent. Der rote Drache hat demnach mehr als nur ein leichtes Problem. Das Wechselkursverhältnis des Renminbi zum Greenback spricht Bände.
Was ist die Deflation und welche Gefahren gibt es?
Deflation bezeichnet einen anhaltenden Rückgang des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Das bedeutet, dass Geld an Kaufkraft gewinnt, da man für denselben Betrag mehr kaufen kann.
Die Ursachen von Deflation lassen sich auf der einen Seite mit einem Nachfragrückgang erklären. Geringerer Konsum von Waren, geringere Investitionen führen dazu, dass Unternehmen ihre Preise nach unten anpassen. Auf der anderen Seite kann ein Überangebot von Waren und Dienstleistungen bei einer gleichbleibenden oder gar sinkenden Nachfrage für die Deflation verantwortlich zeichnen.
In Bezug auf die Geldpolitik kann eine reduzierte Geldmenge im Umlauf Ursache von Deflation sein. Dies wäre im vorliegenden Fall zu verneinen.
Nun zum Thema „Technologie“ und damit auch zum Thema „KI“. Effizienzsteigerungen, Einsparungen, Steigerung der Produktivität, Absenkung der Produktionskosten können einerseits den Profit der Unternehmen erhöhen helfen, andererseits auch die Preise absenken helfen, sollten die Unternehmen zumindest zum Teil etwas der geringeren Kosten an die Verbraucher durchreichen.
Zwar mag die Deflation eine Weile „nett“ für den Verbraucher und dessen Portemonnaie sein, sollte sie jedoch insgesamt betrachtet zu geringeren Gewinnen führen, zieht dies unweigerlich weitere negative Implikationen nach sich, wie zum Beispiel sinkende Investitionen, Abbau von Arbeitsplätzen und der Verbraucher könnte eine Deflationsspirale lostreten. Letzteres liegt an einer Erwartungshaltung in Bezug auf weiter fallende Preise und damit einem Konsumverzicht bei Waren, die nicht zum alltäglichen leben gehören. Man schiebt Anschaffungen in der Erwartung bald noch niedrigere Preise auf absehbare Zeit auf.
Die Deflation ist demnach eine ebenso nicht zu unterschätzende Gefahr für eine Volkswirtschaft, wie die Inflation. Länger laufende Deflationsbewegungen führen zu höherer Arbeitslosigkeit und einer Rezession.
USD/CNH – was sagt die Charttechnik?
Die Analyse des Währungspaare USD/CNH (Offshore-Yuan) erfolgt hier im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ableiten zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden können, wären dann zur Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 03. Juli 2024 von 7,3106 bis zum Verlaufstief des 26. September 2024 von 6,9704, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 7,3909 (1.236%), 7,4406 (1.382%) und 7,5208 (1.618%) auszumachen. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 7,3106 (1.00%), 7,2303 (0.764%), 7,1806 (0.618%), 7,1405 (0.50%), 7,1004 (0.382%), 7,0507 (0.236%) und 6,9704 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Ein Zielbereich zur Oberseite wäre im Bereich der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 7,5208 zu verorten. Zur Unterseite wäre der Zielbereich beim 0.764prozentigen Fibonacci-Retracement von 7,2303 zu ermitteln. Rund um diese Marke bewegen sich derzeit alle drei EMAs. Die beiden Rechtecke (in grüner und roter Farbe) sollen die jeweiligen Bullen- und Bären-Kurszielbereiche näher visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 66,79 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.