CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

RWE-Aktie nach Halbjahreszahlen unter Druck – Ausblick stabil

Dirk Friczewsky
15. August 2025

RWE – schwaches Ergebnis belastet – Ausblick steht unverändert


Die Aktie von RWE ging am Donnerstag, den 14. August 2025 via Xetra mit einem Kursverlust von 2,51 Prozent und einem Schlusskurs von 34,58 Euro aus dem Handel. Mit dieser Performance bekam der Titel im DAX40 die rote Laterne als schlechtester Wert des Tages gereicht. Auf Basis des Schlusskurses liegt die Marktkapitalisierung bei 25,72 Milliarden Euro.

Betrachten wir uns hier den Energieversorger bzw. Stromproduzenten RWE AG aus Essen. Die RWE AG ist seit langer Zeit nicht mehr nur auf Deutschland beschränkt, doch bleiben wir einmal allein bei Deutschland. Allein Deutschland Land benötigt mit seinen weit über 80 Millionen Einwohnern enorm viel Strom, vor allem die Industrie. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, wie es das Statistische Bundesamt (Destatis) meldete, darunter 59,4 Prozent aus „Erneuerbaren Energien“ und 40,6 Prozent aus konventionellen Energieträgern. 31,5 Prozent des Stroms hat die Quelle Windkraft, 22,5 Prozent Kohle, 14,9 Prozent Erdgas und 13,8 Prozent Photovoltaik, um die größten Blöcke zu nennen. RWE verdient mit all diesen Bereichen Geld.

Zwischenbericht HI/2025


Am Donnerstag publizierte der DAX-Konzern RWE die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 und bestätigte zudem die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2025. Der RWE-Konzern erzeugte in HI/2025 59.955 GWh Strom, das waren 1.091 GWh Strom mehr als die 58.864 in HI/2024. Der Umsatz fiel im Vergleichszeitraum von 11,212 auf 10,058 Milliarden Euro, das bereinigte EBITDA von 2,899 auf 2,139 Milliarden Euro. Das bereinigte Nettoergebnis sackte von 1,362 Milliarden Euro auf 775 Millionen Euro ab. Das bereinigte Nettoergebnis je Aktie sank von 1,83 auf 1,06 Euro. Der RWE-Vorstand geht unverändert von einem bereinigten EBITDA in einer Prognosespanne von 4,550 bis 5,150 Milliarden Euro und einem bereinigten Nettoergebnis in einer Bandbreite von 1,300 bis 1,800 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2025 aus.

Wie sehen die Analysten der führenden Investmentbanken das Wertpapier von RWE?


Rund um die Ausgabe der Zahlen vergaben die Analysten der führenden Investmentbanken nahezu ausnahmslos Kaufempfehlungen, lediglich Bernstein Research riet zu einem „market-perform“ mit einem Ziel von 39,00 Euro. Alle weiteren Analysen vom 14. August enthielten das Votum „buy“, „overweight“ oder gar „outperform“. Der Kurszielbereich hat eine Bandbreite von 39,00 bis 47,50 Euro, wobei J.P. Morgan die 47,50 Euro Kursziel angab. Das sieht eigentlich auf Sicht der nächsten Monate recht konstruktiv aus, oder?

 

RWE – was sagt die Charttechnik?


Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der RWE AG via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 20. Mai 2022 bei 43,97 Euro bis zum Verlaufstief des 19. Dezember 2024 von 27,730 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 33,934 Euro (0.382), 35,850 Euro (0.50%), 37,766 Euro (0.618%), 40,137 Euro (0.764%) und 43,970 Euro (1.00%) abzuleiten. Ferner kämen zur Oberseite noch die Projektionen von 47,803 Euro 1.236%), 50,174 Euro (1.382%) und 54,006 Euro (1.618%) in Frage. Auf der Unterseite kämen die Unterstützungen bei den Marken von 31,563 Euro (0.236%) und 27,730 Euro (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements bei 37,766 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracement von 31,563 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 34,12 Punkten noch knapp eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie.

 

 Quelle: ActivTrader

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.
 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car