CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Nike – Comeback mit Kim Kardashian?

Dirk Friczewsky
01. October 2025

Die Aktie von Nike kennt seit vielen Jahren beinahe nur eine Richtung – es ging bergab. Zumindest eine erfreuliche Erholung gab es dann doch seit dem Verlaufstief vom April 2025. Immerhin konnte sich das Nike-Wertpapier seit dem Tief vom April bis dato um rund 15 US-Dollar erholen.

 

Man plant weiter am Comeback der Aktie – nun soll es gar Kim Kardashian richten. Mit diesem Schachzug will Nike mit der Hilfe des „It-Girls“ Kim Kardashian auch gegenüber der Konkurrenz wie „lululemon athletica“ näher aufschließen.

 

Nike hat mit Kim Kardashian eine neue Produktlinie mit dem Namen Kim Kardasshan Skims lanciert.

 

Am Dienstag, den 30. September 2025 ging die Aktie mit einem Kursplus von 0,26 Prozent und einem Schlusskurs von 69,73 US-Dollar an der New Yorker Wertpapierbörse aus dem Handel. Auf Basis dieses Schlusskurses weist Nike eine Marktkapitalisierung in Höhe von 82,84 Milliarden US-Dollar auf.

 

Nun sind die neuesten Quartalszahlen veröffentlich worden.

Nach dem US-Börsenschluss ging es mit der Aktie zeitweise bis über 73 US-Dollar aufwärts – die Kurse bröckelten aber wieder.

 

Nike publiziert QI/FY2026er-Zahlen

Ein höherer Umsatz allein ist noch kein Grund für Aufatmen und schon gar nicht für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung, doch kurzfristig wirkte auch dies kurstreibend. Der Umsatz betrug 11,72 Milliarden US-Dollar – per Konsens ging man von 11,59 Milliarden US-Dollar aus. Vor allem das EPS auf vollverwässerter Basis überraschte positiv und konnte mit 0,49 US-Dollar ausgewiesen werden – per Konsensschätzungen ging man von 0,27 US-Dollar aus.

 

Schauen wir uns die gesamten Zahlen von QI/FY2026 im Vergleich zum Vorjahresquartal QI/FY2025 genauer an.

 

Der Umsatz stieg von 11,589 auf 11,720 Milliarden US-Dollar, was zumindest einem Plus von einem Prozentpunkt entspricht. Das EBIT allerdings rutschte im Vergleichszeitraum um 29 Prozent von 1,307 Milliarden US-Dollar auf 922 Millionen US-Dollar. Der Überschuss sackte um 31 Prozent von 1,051 Milliarden US-Dollar auf 727 Millionen US-Dollar ab. Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel um 30 Prozent von 0,70 auf 0,49 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien sank von 1,502 auf 1,479 Milliarden Stück.

 

Dividendenanhebung und Fortsetzung der Aktienrückkäufe

Trotz der eigentlich insgesamt immer noch recht schwachen Zahlen hob Nike die Quartalsdividende von 0,370 auf 0,400 US-Dollar an.

Beeindruckend: Seit 23 Jahren kann Nike auf immer weiter ansteigende Dividenden verweisen.

 

Das Aktienrückkaufprogramm trägt bei Nike dazu bei, dass den Aktionären mehr als nur die Dividende überweisen wird. In QI/FY2026 hat Nike insgesamt 714 Millionen US-Dollar an die Aktionäre vergeben, darunter 591 Millionen US-Dollar an Dividendenausschüttungen. Nike hat zudem 123 Millionen US-dollar in die Hand genommen und eigene Aktien zurückgekauft. Das von Nike im Juni 2022 aufgelegte 18-Milliarden-US-Dollar-Aktienrückkaufpaket läuft auf Hochtouren – mit dem Stichtag des 31. August 2025 hat Nike bereits 124,4 Millionen Aktien zurückgekauft, und damit bereits mit 12,1 Milliarden des Aktienrückkaufprogramms einen beträchtlichen Teil der Mittel verwendet.

 

Nike – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nike (NKE) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 10. April 2025 von 52,250 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 25. August 2025 von 80,140 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 73,558 US-Dollar (0.236%) und 80,140 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen könnten bei den Marken von 66,195 US-Dollar (0.50%), 62,904 US-Dollar (0.618%), 58,832 US-Dollar (0.764%) und 52,250US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 45,668 US-Dollar (1.236%), 41,596 US-Dollar (1.382%) und 35,014 US-Dollar (1.618%) abgeleitet werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements bei 80,140 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 62,904 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 33,01 Punkten noch knapp eine technisch neutral Marktverfassung auf.

 

Nike – Comeback mit Kim Kardashian?

Quelle: ActivTrader

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.

 

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car