Das Unternehmen FedEx hat am Dienstag, den 24. Juni 2025 nachbörslich das neueste Quartalszahlenwerk für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 und parallel dazu auch die Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025 publiziert. Die FedEx Corporation bilanziert nach US-GAAP jeweils zum 31. Mai eines jeden Jahres. Das Geschäftsjahr entspricht bei FedEx demnach nicht dem Kalenderjahr.
Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge ging man für QIV/2025 von einem EPS in Höhe von 5,84 US-Dollar bei einem Umsatz von rund 21,79 Milliarden US-Dollar veröffentlicht werden.
FedEx konnte mit einem EPS von 6,07 US-Dollar (auf adjustierter Basis, vollverwässert und non-GAAP), 6,88 US-Dollar auf GAAP-Basis (vollverwässert) und einem Umsatz von 22,22 Milliarden US-Dollar positiv überraschen.
Jahreszahlen Fiskaljahr 2025
FedEx wies einen Gesamtumsatz in Höhe von 87,926 Milliarden US-Dollar aus, im Fiskaljahr 2024 waren es 87,693 Milliarden US-Dollar – kaum Umsatzwachstum demnach. Das operative Ergebnis sank im Vergleichszeitraum von 5,559 auf 5,217 Milliarden US-Dollar etwas, der Überschuss fiel von 4,331 auf 4,092 Milliarden US-Dollar zurück. Das EPS auf vollverwässerter Basis reduzierte sich von 17,21 auf 16,81 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien nahm von 251 auf 243 Millionen Stück ab.
Ausblick für QIV/FY2026
Der Ausblick für das erste Quartal des neuen nun angelaufenen Fiskaljahres 2026 enttäuschte. Auf non-GAAP-Basis geht die Konzernleitung von einem EPS auf vollverwässerter Basis in einer Bandbreite von 3,40 bis 4,00 US-Dollar aus. Den Konsensschätzungen nach rechnete man am Markt mit 4,06 US-Dollar. Auf GAAP-Basis rechnet man auf vollverwässerter Basis mit einer EPS-Spanne von 2,90 bis 3,50 US-Dollar.
Analysten sehen Potenzial
Die aktuellsten Analysteneinstufungen stammen von Stifel Nicolaus, Sanford C. Bernstein und Barclays (alle aus dem Monat Juni). Stifel Nicolaus gab der Aktie ein „buy“ und ein Ziel von 329,00 US-Dollar mit auf den Weg, während Sanford C. Bernstein mit „market-perform“ votierte und ein Ziel von 249,00 US-Dollar auswies. Barclays riet zu „overweight“ und wies ein Ziel von 330,00 US-Dollar aus.
Das FedEx-Wertpapier ging am Dienstag, den 24. Juni 2025 mit einem Kursgewinn von 0,12 Prozent und 229,51 US-Dollar in New York aus dem Handel.
Im Späthandel (After-Hours) an der NASDAQ rutschte die Aktie zeitweise unter die Marke von 217 US-Dollar, verlor dadurch zwischenzeitlich rund 5 Prozent.
FedEx – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Wie sieht die Aktie von „FedEx“ (Symbol: FDX) charttechnisch aus? Dazu ein Blick in das Tageschart des CFDs auf das an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelte Wertpapier. Um die möglicherweise relevanten Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre hier auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ lassen sich die Fibonacci-Retracements erzeugen, die dann dazu dienen können, die relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Ausgehend vom hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 16. Juli 2024 von 313,710 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 09. April 2025 von 193,800 US-Dollar, wären die nächsten Widerstandsmarken bei den Marken von 239,606 US-Dollar (0.382%), 253,755 US-Dollar (0.50%), 267,904 (0.618%), 285,411 US-Dollar (0.764%) und 313,710 (1.00%) abzuleiten. Zur Unterseite wären die Unterstützungen bei 222,099 US-Dollar (0.236%) und 193,80 US-Dollar (0.00%) zu ermitteln. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).
Ein Unterstützungsbereich wäre das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 193,800 US-Dollar und damit als ein mögliches Ziel der Bären anzuführen. Ein Ziel der Bullen könnte ein Test der 0.618prozentigen Fibonacci-Marke von 267,904 US-Dollar sein. Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Handelsschluss am Dienstag, den 24. Juni 2025 mit 59,16 Punkten eine technisch neutral zu wertende Marktverfassung.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.