Wir nähern uns am Aktienmarkt wieder Schritt für Schritt den Verfallsterminen. Neben dem kleinen Verfallstag am 21. Februar 2025 stünde vor allem der große Verfallstag am 21. März 2025 im Fokus der Marktteilnehmer.
Der EuroStoxx50 ging am Freitag, den 14. Februar 2025 mit einem leichten Kursverlust von 0,13 Prozent und 5.493,40 Punkten aus dem Handel. Intraday (bezogen auf den Kassa- bzw. Cash-Index) wies der EuroStoxx50 ein Hoch von 5.520,58 Punkten auf. Damit erreichte der Index ein neues Mehrjahreshoch. Die Rekordwerte vom März 2000 jenseits der Marke von 5.400 Punkten wurden bereits mehrmals überboten – der EuroStoxx50 befindet sich weiterhin in Schlagdistanz seines just eroberten Rekordhochs.
Im Börsenjahr 2024 konnte der EuroStoxx50 um 8,28 Prozent zulegen. Die Performance des EuroStoxx50 seit Jahresbeginn 2025 wirkt mit 12,10 Prozent bereits mehr als beachtlich. Vor allem die Aussicht auf ein Kriegsende zwischen Russland und der Ukraine trieb die Börsen in Europa an.
Auch trugen die BIP-Daten für die Eurozone etwas zur Erleichterung bei, denn die Wirtschaft der Eurozone wuchs zumindest mit 0,1 Prozent im Schlussquartal 2024 und schob damit das BIP-Wachstum für das Gesamtjahr 2024 auf +0,7 Prozent. Das ist zwar nicht gerade sehr berauschend, drückt aber zumindest keine Rezession aus.
Im Jahr 2025 steht der EuroStoxx50 mit mehr als nur soliden Werten da wie ein europäisches Powerhouse. Man kann zwar nicht Billionen-Konzerne wie Apple, Alphabet, Amazon.com, Broadcom, Meta Platforms, Nvidia, Microsoft oder Tesla bieten, doch immerhin schaffen es schon mal drei Konzerne fast auf eine Marktkapitalisierung von einer Billionen Euro. Diese drei Konzerne wären zwei Luxusgüterunternehmen LVMH und Hermès, sowie das Technologieunternehmen ASML.
Heute ist in den USA mit dem „Presidents´Day“ ein Nationalfeiertag in den USA und die US-Börsen bleiben folglich geschlossen. Aufgrund des heutigen Börsenfeiertags in den USA dürften den führenden europäischen Indizes und damit auch dem EuroStoxx50 die Impulse der Wall Street ab dem Nachmittag fehlen.
EuroStoxx50 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den EuroStoxx50-Kassa-Index(Cash Index), also den „Euro50“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, könnten Trader und Investoren auf eine Fibonacci-Analyse abstellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 02. April 2024 bei 5.130,41 Punkten anzulegen bis zum Verlaufstief des 05. Augut 2024 von 4.468,65 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 5.539,38 Punkten (1.618%). 5.635,99 Punkten (1.764%) und 5.792,17 Punkten (2.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 5.383,20 Punkten (1.382%), 5.286,59 Punkten (1.236%), 5.130,41 Punkten (1.00%), 4.974,23 Punkten (0.764%), 4.877,62 Punkten (0.618%), 4.799,53 Punkten (0.50%), 4.721,44 Punkten (0.382%), 4.624,83 Punkten (0.236%) und 4.468,65 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 4.877,62 Punkten ein Ziel der Bären darstellen. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 5.539,38 Punkten denkbar, ein weiteres technisches Überschießen zur Oberseite wäre auch bis zur 1.764prozentigen Fibonaci-Projektion von 5.635,99 Punkten möglich. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) indiziert zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 79,47 Punkten bereits eine enorm technisch überkaufte Verfassung.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.