„The Coca-Cola Company“ ist mehr als nur die bekannte schwarz-braune Brause namens „Cola“. Die Geschichte des Konzerns begann bereits im Jahr 1886. Heute ist das Unternehmen ein Weltkonzern mit rund 200 Marken, die in über 200 Ländern weltweit verkauft werden.
Die wohl bekanntesten Marken neben „Coca-Cola“ sind die Marken „Fanta“ und „Sprite“, doch auch „Aquarius“, „Diet Coke“, „Coca-Cola Zero Sugar“, „Vitamin Water“, „Smart Water“, „Dasani“, „Minute Maid“, „Powerade“, „Schweppes“ oder auch „Costa Coffee“ gehören zum Markenportfolio.
Die „The Coca-Cola Company” beschäftigt über 69.700 Mitarbeiter weltweit und hat den Konzernsitz in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.Der Konzern untergliedert sich in die operativen Segmente „Europa, Mittlerer Osten und Afrika“, „Lateinamerika“, „Nordamerika“, „Asien-Pazifik“, „Global Ventures“, sowie „Bottling Investments“. Coca-Cola vermarktet, produziert und verkauft.
Quartalszahlen QII/2025 und Halbjahreszahlen HI/2025 deuten auf Kraft
Der Konzern „The Coca-Cola Company“ legte am Dienstag vor der US-Börseneröffnung die aktuellen Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2025 vor.
Coca-Cola wies einen Umsatz in Höhe von 23,664 Milliarden US-Dollar in HI/2025 aus – in HI/2024 fiel dieser mit 23,663 Milliarden US-Dollar nur minimal leichter aus. Der operative Gewinn stieg allerdings im Vergleichszeitraum um 66 Prozent von 4,773 auf 7,939 Milliarden US-Dollar, das EBIT um 28 Prozent von 6,900 auf 8,853 Milliarden US-Dollar und der Überschuss um ebenfalls 28 Prozent von 5,588 auf 7,140 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis nahm um 28 Prozent von 1,29 auf 1,65 US-Dollar zu. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierten sich Im Vergleichszeitraum von 4,321 auf 4,314 Milliarden Stück.
Die Konzernleitung geht für das Gesamtjahr 2025 von einem organischen Umsatzwachstum in einer Bandbreite von 5 bis 6 Prozent aus. Man prognostiziert auf nin-GAAP-Basis ein EPS-Wachstum von rund 3 Prozent gegenüber den 2,88 US-Dollar von 2024.
Was sagen die Analysten?
Die Aktie bekam in den letzten Monaten keine Verkaufssignale – im Gegenteil. Die Bandbreite der Kursziele liegt bei 75,00 bis 86,00 US-Dollar. Wells Fargo & Company und auch die DZ Bank rieten noch im Februar zu „overweight“ bzw. „Buy“ bei der Aktie und vergaben jeweils das Ziel von 75,00 US-Dollar. Die UBS wies zuletzt Ende April ein Ziel von 86,00 US-Dollar aus und riet zu „buy“. Eine aktuelle Analyse von BNP Parisbas versah die Aktie mit einem Ziel von 863,00 US-Dollar und stufte das Papier auf „outperform“.
Auf Basis des Schlusskurses sieht dies zumindest noch nach ausreichendem Potenzial aus.
Das Wertpapier schloss am Dienstag an der NYSE mit einem Kursverlust von 0,585 Prozent und einem Kurs von 69,66 US-Dollar. Auf Basis dieses Schlusskurses bringt „The Coca-Cola Company“ eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 299,84 Milliarden US-Dollar auf die Waage – folglich kein Leichtgewicht im Dow Jones.
Coca-Cola – wie sieht die charttechnische Lage des Wertpapiers aus?
Die vorliegende Analyse des Wertpapiers von „Coca-Cola“ (KO) erfolgt im Tageschartbild – als Referenz wird der Kurs des CFDs auf das an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelte Wertpapier herangezogen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ lassen sich die Fibonacci-Retracements erzeugen, die dann dazu dienen können, die relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Ausgehend vom hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 07. Januar 2025 von 60,590 US-Dollar bis zum Hoch des 22. April 2025 von 74,360 US-Dollar, wären die nächsten Widerstandsmarken bei den Marken zur Oberseite von 71,110 US-Dollar (0.236%) und 74,360 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite wären die Unterstützungen bei den Marken von 69,100 US-Dollar (0.382%), 67,475 US-Dollar (0.50%), 65,850 US-Dollar (0.618%), 63,840 US-Dollar (0.764%) und 60,590 US-Dollar (1.00%) zu ermitteln. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).
Ein Unterstützungsbereich wäre mit 65,85 US-Dollar beim 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement als ein Ziel der Bären anzuführen. Ein Ziel der Bullen könnte ein nochmaliger Test des Hochs von 74,360 US-Dollar. Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index (RSI) indiziert mit 45,50 Punkten eine neutrale Marktverfassung.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.