Nach dem US-Börsenschluss am Donnerstag, den 31. Juli 2025 berichtete Amazon.com (Symbol: AMZN) von den aktuellen Zahlen. Die Aktie ging an der NASDAQ mit einem Kursplus von 1,70 Prozent und 234,11 US-Dollar aus dem Handel. Nachbörslich fiel die Aktie im Rahmen der Quartalszahlenveröffentlichung im Späthandel (After-Hours) um rund 3 Prozent auf 227 US-Dollar zurück.
Die Halbjahreszahlen HI/2025
Amzon.com berichtete von den aktuellen Zahlen für das zweite Quartal 2025. Parallel dazu standen auch die Halbjahreszahlen HI/2025 bereit. Im ersten Halbjahr 2024 betrug der Umsatz noch 291,290 Milliarden US-Dollar, in HI/2025 waren es bereits 323,369 Milliarden US-Dollar. Die Betriebsausgaben legten im Vergleichszeitraum aber auch zu, nämlich von 261,311 auf 285,793 Milliarden US-Dollar. Darunter stiegen auch die Kosten für Technologie und Infrastruktur von 42,728 auf 50,160 Milliarden US-Dollar erkennbar stark. Dennoch konnte das operative Ergebnis von 29,979 auf 37,576 Milliarden US-Dollar stärker anziehen, das EBIT legte von 28,228 auf 42,536 Milliarden US-Dollar zu, der Überschuss wie einen Sprung von 23,916 auf 35,291 Milliarden US-Dollar hin. Auf vollverwässerter Basis nahm das EPS von 2,24 auf 3,27 US-Dollar zu. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien stieg von 10689 auf 10,800 Milliarden Stück leicht an.
Einmal mehr auffällig war der hohe Anteil von AWS am Gesamtüberschuss. Das Konzernsegment „Amazon North America“ hat einen Anteil von 13,358 Milliarden US-Dollar und das Segment „International“ einen Anteil von 2,511 Milliarden US-Dollar. Das Segment „AWS“ indes konnte 21,707 Milliarden US-Dollar Überschuss beisteuern – AWS ist damit weiter die „Cash-Cow“ des Konzerns.
Betrachtet man sich die Erfolgsmeldungen von AWS in Bezug auf neue Geschäftspartner, dann dürfte man sich weiter über solides Zahlenwerk aus den Bereichen KI, Cloud-Infrastruktur, Cloud-Computing & Co freuen. AWS gab neue Verträge mit Airbnb, FICO, GitLab, Iberia Airlines, London Stock Exchange, NatWest group, Nissan Motor, Peloton, PepsiCo, SAP, SK Telecom, TwelveLabs und Warner Bros. Discovery Sports bekannt. Das sind alles keine mittelständischen Unternehmen, sondern Großkonzerne.
Ferner baut Amazon weiter an seiner internationalen KI-Kompetenz mit sogenannten „KI-Zonen“, darunter in Saudi-Arabien mit HUMAIN und in Südkorea mit der SK Group. Man kündigte zudem Multimilliarden-Investments an, um die Cloud-Infrastruktur und KI-Innovationen in den US-Bundesstaaten North Carolina, Pennsylvania und auch in Australien auszubauen.
Ein weiterer Knaller dürfte das Projekt „Kuiper“ werden. Amazon setzt seine Pläne und Arbeiten für ein globales Satellitennetzwerk fort. Man will global schnelles anbieten, wie Elon Musk mit Starlink.
Ausblick für QIII/2025 enttäuscht – der Konsens hat mehr erwartet
Per Konsens hatte man von Amazon für QIII/2025 mehr erwartet. Die Konzernleitung geht von Umsätzen in einer Spanne von 174,0 bis 179,5 Milliarden US-Dollar aus und von einem operativen Ergebnis in einer Bandbreite von 15,5 bis 20,5 Milliarden US-Dollar.
Die Kurse bröckelten nachbörslich hauptsächlich deshalb.
Amazon.com – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus ?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Amazon.com (AMZN) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Hoch des 04. Februar 2025 von 242,480 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 bei 161,390 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 242,480 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen von 261,617 US-Dollar (1.236%), 273,456 US-Dollar (1.382%) und 292,594 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 223,343 US-Dollar (0.764%), 211,504 US-Dollar (0.618%), 201,935 US-Dollar (0.50%), 192,366 US-Dollar (0.382%), 180,527 US-Dollar (0.236%) und 161,390 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 242,480 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 211,504 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 67,25 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.